Hamburgs Kriminalität sinkt: Weniger Gewalttaten und Diebstähle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Kriminalitätsstatistik Hamburgs zeigt 2025 einen Rückgang der Straftaten um 8 %. Gewaltkriminalität sinkt, während Übergriffe steigen.

Die Kriminalitätsstatistik Hamburgs zeigt 2025 einen Rückgang der Straftaten um 8 %. Gewaltkriminalität sinkt, während Übergriffe steigen.
Die Kriminalitätsstatistik Hamburgs zeigt 2025 einen Rückgang der Straftaten um 8 %. Gewaltkriminalität sinkt, während Übergriffe steigen.

Hamburgs Kriminalität sinkt: Weniger Gewalttaten und Diebstähle!

In Hamburg tut sich was in puncto Sicherheit. Im ersten Halbjahr 2025 ist die Zahl der Straftaten zurückgegangen. Laut ndr.de wurden in diesen sechs Monaten knapp 110.000 Fälle gemeldet, was einem Rückgang von 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein erfreulicher Trend, der sich über fast alle Verbrechensarten erstreckt, darunter auch Gewaltdelikte, Einbrüche und Diebstähle.

Die Polizei meldet 20 Fälle von Mord oder Totschlag, das sind vier weniger als im Vorjahr. Auch gefährliche oder schwere Körperverletzungen sinken um 6 Prozent auf knapp 3.000 Fälle. Besonders auffällig ist der Rückgang bei Straßenraub und Überfällen auf Geschäfte, die um 13 respektive 19 Prozent gesunken sind. Insgesamt reduzierte sich die Gewaltkriminalität um etwa 7 Prozent auf rund 4.200 Fälle.

Allerdings gibt es auch einen Anstieg bei den Anzeigen wegen Vergewaltigung oder sexueller Übergriffe auf 171 Fälle, was einem Plus von 22 Prozent entspricht. Hier zeigt sich, dass trotz der allgemeinen Statistiken in bestimmten Bereichen Handlungsbedarf besteht. Ein positiver Aspekt ist der Rückgang der Rauschgiftdelikte um mehr als ein Drittel, was unter anderem an der Teil-Legalisierung von Cannabis liegen könnte.

Fokussieren wir uns auch auf die Entwicklungen der letzten Jahre. Die Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 auf polizei.hamburg weist nämlich einen Anstieg der Delikte um 10,9 Prozent auf. Insbesondere in den Bezirken Hamburg-Mitte, also in St. Georg und St. Pauli, gab es deutlich höhere Zahlen. Hier wurde auch ein sprunghafter Anstieg der Gewaltkriminalität um 10,7 Prozent verzeichnet.

Trotz dieser negativen Tendenzen scheint Hamburg sich über die Jahre hinweg sicherer zu entwickeln, auch wenn die Kriminalitätszahlen variieren. Bemerkenswert ist die höchste Aufklärungsquote seit 1997 mit 48,2 Prozent, die zeigt, dass die Polizei ihre Arbeit im Wesentlichen gut macht.

Im Jahr 2023 gab es bemerkenswerte Entwicklungen: der Wohnungseinbruch stieg um 23 Prozent auf 3.080 Fälle, gleichwohl blieb diese Zahl unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Zudem stieg die Zahl der Ladendiebstähle um 38,5 Prozent. Innerhalb der Stadt war besonders St. Georg betroffen, wo 465 Raubdelikte und ein Anstieg bei gefährlicher Körperverletzung (+22 Prozent) verzeichnet wurden.

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen ist es bemerkenswert, dass laut den Herrschaften der Behörde für Inneres und Sport die Zahl der Straftaten in Hamburg im Jahr 2024 um 4 Prozent sank. Demnach wurden 224.913 Straftaten erfasst, was einem Rückgang um 9.328 Fälle im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Hier darf man nicht vergessen, dass die Aufklärungsquote dennoch bei 47,9 Prozent liegt und somit knapp unter dem Vorjahreswert.

Wie wird sich die Situation in den kommenden Monaten entwickeln? Wenn man den aktuellen Trends und Statistiken Glauben schenkt, sieht es für Hamburg in der Hinsicht durchaus positiv aus. Doch die Realität zeigt, dass Sicherheit nicht selbstverständlich ist und ständige Aufmerksamkeit erfordert. Die Bevölkerung darf gespannt sein, wie sich die Lage weiterentwickelt und welche Maßnahmen die Behörden ergreifen werden, um die Sicherheit in unserer schönen Stadt Hamburg weiterhin zu gewährleisten.