Große U1-Sperrung in Hamburg: Das müssen Pendler ab Montag wissen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab 16. Juni 2025 wird die U1 zwischen Volksdorf und Ahrensburg-West für Brückenbauarbeiten gesperrt. Ersatzbusse stehen bereit.

Ab 16. Juni 2025 wird die U1 zwischen Volksdorf und Ahrensburg-West für Brückenbauarbeiten gesperrt. Ersatzbusse stehen bereit.
Ab 16. Juni 2025 wird die U1 zwischen Volksdorf und Ahrensburg-West für Brückenbauarbeiten gesperrt. Ersatzbusse stehen bereit.

Große U1-Sperrung in Hamburg: Das müssen Pendler ab Montag wissen!

Ab Montag, dem 16. Juni 2025, wird es im Hamburger Nordosten zu umfassenden Einschränkungen auf der U-Bahnlinie U1 kommen. Bis Ende November sind die Streckenabschnitte zwischen den Haltestellen Volksdorf und Ahrensburg-West für mehrere Wochen gesperrt. Verantwortlich dafür sind notwendige Erneuerungen von über 100 Jahre alten Brücken sowie Stellwerken, wie U-Bahn-Betriebsleiter Sven Möller in einer Mitteilung bekanntgab. Die Bauarbeiten sind Teil der größeren Initiative zur Modernisierung und zum Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in Hamburg.

Die Sperrungen sind folgendermaßen aufgeteilt:

  • 16. Juni – 20. Juli: Volksdorf – Ahrensburg West
  • 21. – 27. Juli: Volksdorf – Großhansdorf
  • 28. Juli – 18. August: Volksdorf – Buchenkamp
  • 19. August – 8. Oktober: Volksdorf – Ohlstedt
  • 9. – 12. Oktober: Buchenkamp – Volksdorf – Ohlstedt
  • 13. Oktober – 30. November: Berne – Volksdorf

Die Fahrgäste sollten sich auf eine Fahrzeitverlängerung von bis zu 20 Minuten einstellen. Für die betroffenen Strecken werden umfangreiche Ersatzbusangebote bereitgestellt, und die Verkehrsteilnehmer sind aufgefordert, die Aushänge und Durchsagen an den Haltestellen zu beachten. Auch die Informationen sind in der hvv-App oder auf der Website hvv.de/U1 abrufbar.

Bauarbeiten und Modernisierungsprojekte

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten werden insgesamt vier Brückenbauwerke angesprochen: Zwei Brücken, der Ahrensburger Weg und der Lerchenberg, werden komplett ersetzt, während die Farmsener Landstraße und der Meiendorfer Weg instandgesetzt werden. Zusätzlich sind auch Sanierungen an den Bahnsteigen der Haltestelle Volksdorf sowie an der Haltestelle Buckhorn geplant. Dabei wird es auch Gleisbauarbeiten auf mehreren Abschnitten geben.

Die aktuellen Maßnahmen sind Bestandteil einer breit angelegten Modernisierungsstrategie der Hamburger HOCHBAHN für 2025, die neben den Brückensanierungen auch die Verlängerung der U4 und den barrierefreien Ausbau von Haltestellen umfasst. Auch die Digitalisierung der U2 und U4 spielt eine entscheidende Rolle, um die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Nahverkehrs deutlich zu verbessern. Ein besonderes Augenmerk liegt darüber hinaus auf dem planmäßigen Übergang der U-Bahn zu einem vollautomatischen Betrieb ab 2026, wie es entwicklungsstadt.de betont.

Die geplanten Änderungen und Verbesserungen zeigen, dass Hamburg ein gutes Händchen hat, wenn es darum geht, sowohl die Infrastruktur der Stadt nachhaltig zu modernisieren als auch den Anforderungen der Fahrgäste gerecht zu werden. Bis zur Fertigstellung all dieser Projekte wird jedoch Geduld von allen Fahrgästen gefordert sein.

Obwohl die Bauarbeiten vor Herausforderungen stehen, können sich die Nutzer auf einen deutlich leistungsfähigeren Nahverkehr freuen – ganz in Sinne der Hamburger Verkehrspolitik.