St. Pauli schlägt HSV im Derby und wird Bundesliga-Spitzenreiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Hamburger Derby zwischen HSV und FC St. Pauli endete am 30.08.2025 mit einem 2:0-Sieg für St. Pauli.

Das Hamburger Derby zwischen HSV und FC St. Pauli endete am 30.08.2025 mit einem 2:0-Sieg für St. Pauli.
Das Hamburger Derby zwischen HSV und FC St. Pauli endete am 30.08.2025 mit einem 2:0-Sieg für St. Pauli.

St. Pauli schlägt HSV im Derby und wird Bundesliga-Spitzenreiter!

Am 30. August 2025 war es endlich so weit: Das mit Spannung erwartete Hamburger Derby zwischen dem Hamburger SV und dem FC St. Pauli fand im Volksparkstadion statt. Nach einer langen Durststrecke, in der die beiden Rivalen aus der ersten Liga getrennt waren, war dieses Aufeinandertreffen das erste seit 2011 und zog zahlreiche Fußballfans in seinen Bann. Die Zeit berichtet, dass der FC St. Pauli das Spiel mit 2:0 gewann – ein Erfolg, der nicht nur den Stolz der Kiezkicker stärkte, sondern ihnen auch die Tabellenführung der Fußball-Bundesliga sicherte.

Die Tore erzielten Dźwigała in der 19. Minute und Hountondji in der 60. Minute. Schiedsrichter Christian Dingert steuerte durch das Spiel mit strengen, aber fairen Entscheidungen, die das Ergebnis dennoch nicht beeinflussten. Bei dieser 112. Auflage des Derbys stand der HSV mit bisher 70 Siegen und 25 Niederlagen an der Spitze der Gesamtbilanz, doch der FC St. Pauli konnte heute einen weiteren Sieg für sich verbuchen und wird ihn sicherlich gebührend feiern.

Tradition und Rivalität

Die Rivalität zwischen den beiden Vereinen hat eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1919 zurückreicht, als die ersten Begegnungen stattfanden. Damals gewann der Hamburger SV im „Hamburg Championship“ mit 9:0. Im Laufe der Jahre trugen die beiden Clubs nicht nur sportliche Auseinandersetzungen aus, sondern spiegelten auch gesellschaftliche Spannungen wider – eine Tatsache, die Hoynofumo in seinem Artikel thematisiert. So gilt der HSV als bürgerlicher Verein, während St. Pauli von einer alternativen, oft linken Fangemeinde unterstützt wird.

Diese unterschiedlichen sozialen und kulturellen Identitäten werden auch in den Fanverhalten sichtbar: Die Anhänger des HSV genießen ihr Holsten-Bier, während die St. Pauli-Fans zu Astra greifen. Auch die Prominenten, die die Vereine unterstützen, könnten unterschiedlicher nicht sein: Olli Dittrich für den HSV und Bela B. für St. Pauli sorgen jeweils für ein unterschiedliches Flair. Bei den Spielen wird die Rivalität mit großem Eifer zelebriert, untermalt von Pyrotechnik und Nebel, die das Stadion in ein farbenfrohes Spektakel verwandeln.

Ein Blick in die Zukunft

Trotz des Sieges von St. Pauli müssen die Fans des Teams vorsichtig sein. Historisch gesehen gibt es den sogenannten „Derbyfluch“, bei dem die siegreiche Mannschaft oft in den nachfolgenden Spielen zu kämpfen hat. Die Trainer beider Teams haben sich jedoch nach dem Spiel respektvoll zueinander geäußert und den Kampfgeist beider Seiten gewürdigt.

Die Rückkehr des Hamburger SV in die Bundesliga nach einer langen Durststrecke hat den Fans beider Lager neuen Schwung gegeben. Die Anspannung und Vorfreude vor solchen Derbys zeigt, wie tief verwurzelt der Fußball in der Hamburger Gesellschaft ist und wie er als Spiegel für soziale, kulturelle und politische Dynamiken fungiert. Fußball ist nicht nur ein Spiel, sondern ein Teil der Identität der Stadt.

In einem weiteren Schritt zur Stärkung dieser Identitäten tragen die Fans ihre Vereinsfarben mit Stolz – sei es im Stadion oder im Alltag. Trikots sind weit mehr als Spielfunktion: Sie sind Symbole für Zugehörigkeit und Solidarität, etwas, was besonders bei einem Derby wie diesem fühlbar wird. Eine spannende Zukunft für beide Vereine steht bevor, wobei die Historie immer einen wichtigen Platz einnehmen wird.