Hamburger Fernsehturm: Sanierung startet, Wiedereröffnung für 2028 geplant!

Hamburg-Mitte plant die Wiedereröffnung des Fernsehturms „Tele-Michel“ bis 2028 nach umfangreicher Sanierung.

Hamburg-Mitte plant die Wiedereröffnung des Fernsehturms „Tele-Michel“ bis 2028 nach umfangreicher Sanierung.
Hamburg-Mitte plant die Wiedereröffnung des Fernsehturms „Tele-Michel“ bis 2028 nach umfangreicher Sanierung.

Hamburger Fernsehturm: Sanierung startet, Wiedereröffnung für 2028 geplant!

Der Hamburger Fernsehturm, auch liebevoll „Tele-Michel“ genannt, steht vor einem Comeback: Nach mehr als zwei Jahrzehnten der Schließung wird er voraussichtlich 2028 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) hat einen wichtigen Bauantrag für die Sanierung eingereicht, was einen Meilenstein auf dem langen Weg zur Wiedereröffnung darstellt. Es wird mit einem Baustart im Jahr 2026 gerechnet, sobald die Genehmigungen vorliegen. Entwicklungsstadt berichtet, dass Teile des Turms vor 20 Jahren aufgrund von Asbestbelastungen für die Besucher geschlossen wurden und der Fernsehturm seitdem vor sich hinlebt.

Der Fernsehturm, mit einer stattlichen Höhe von 279 Metern, prägt das Hamburger Stadtbild seit den 1960er-Jahren. Gebaut zwischen 1965 und 1968, diente er ursprünglich der Übertragung von Rundfunk- und Fernsehsignalen sowie als beliebte touristische Attraktion. Mit einer Revitalisierung, die rund 37 Millionen Euro kosten soll, wird eine neue Ära für den Turm eingeleitet.

Revitalisierungspläne

Die DFMG hat große Pläne: Geplant ist ein neues Empfangsgebäude am Fuße des Turms, das mit der bereits eingereichten Bauantrag im April 2025 den ersten Schritt darstellt. Neben dem neuen Eingangsbereich soll eine Versammlungsstätte für bis zu 400 Personen in 130 Metern Höhe entstehen. Dieser Bereich wird Teil eines modernen Erlebniskonzepts, das den Turm wieder zu einem Anziehungspunkt für Hamburger und Touristen macht. DFMG gibt sich optimistisch und erwartet, dass das Genehmigungsverfahren reibungslos verläuft.

Die Aussichtsplattform in 120 Metern Höhe wird für Besucher zugänglich sein und wird ein gastronomisches Angebot vom bekannten Feinkost Käfer bieten, das klassische Speisen sowie Kaffee und Kuchen umfasst. Eine besondere Attraktion wird die langsame Drehung der Plattform sein, die dafür sorgt, dass jeder Besucher einen 360-Grad-Blick auf Hamburg genießen kann. Ein moderner Fahrstuhl bringt die Gäste in rund 20 Sekunden nach oben.

Ein bedeutendes Wahrzeichen

Der Fernsehturm ist nicht nur das höchste Gebäude Hamburgs, sondern auch ein Wahrzeichen der Stadt, das den Namen des Physikers Heinrich Hertz trägt. Der Tele-Michel war lange Zeit ein beliebtes Ziel für Touristen, doch die Schließung im Jahr 2001 hat die Stadt um einen wichtigen Anziehungspunkt gebracht. Laut Hamburg.de wurden die Pläne zur Wiedereröffnung bereits 2018 konkretisiert, und die Ausarbeitung eines umfassenden Finanzierungskonzepts zwischen Bund und Stadt wurde im November 2017 finalisiert.

Die Zeit der Vorfreude auf die Wiedereröffnung des Tele-Michel hat begonnen. Der Fernsehturm, liegend unweit der Messehallen und dem Park Planten un Blomen, wird mit seiner Sanierung nicht nur Hamburgs Skyline bereichern, sondern auch die touristischen Angebote der Stadt nachhaltig stärken. Nach all den Jahren des Wartens sind die Hamburger und ihre Gäste gespannt auf das, was kommt.