Alafia Festival 2025: Ein Fest der afrikanischen Kultur in Altona!
Erleben Sie das 23. Alafia Festival in Hamburg-Altona vom 22. bis 24. August 2025 – ein Fest der afrikanischen Kultur mit Musik, Kunst und Kulinarik.

Alafia Festival 2025: Ein Fest der afrikanischen Kultur in Altona!
Es ist wieder soweit: Das beliebte Festival „Alafia“ bringt afrikanische Kultur nach Hamburg. Vom 22. bis 24. August 2025 erwartet die Besucher in der Altona Altstadt ein buntes Programm, das keine Wünsche offenlässt. Der Veranstaltungsort erstreckt sich von IKEA bis zum Bruno-Tesch-Platz und bietet eine einzigartige Atmosphäre für all jene, die die faszinierenden Klänge und Farben Afrikas erleben möchten. Wie die Mopo berichtet, feiert das Festival in diesem Jahr bereits seine 23. Auflage.
Die Vorfreude ist groß, und die Organisatoren zeigen sich optimistisch, dass das Event finanziell auf solidem Fundament steht. Der Fokus liegt auf der Präsentation von Black Music und dem Highlighten kultureller Vielfalt in Hamburg, einer Stadt, die sich durch ihr multikulturelles Flair auszeichnet, wie die offizielle Webseite alafia.de betont.
Ein abwechslungsreiches Programm
Den Festivalbesuchern wird ein Markt geboten, auf dem traditionell zubereitete Gerichte, Kunsthandwerk und farbenfrohe Stoffe zum Staunen einladen. Zudem wird es eine Open-Air-Bühne geben, auf der Musik aus Burkina Faso, dem Schwerpunktland dieser Ausgabe, erklingt. Die Veranstalter haben für 2025 die Listung von vier besonderen Konzerten angekündigt:
- Afrikan’da: Eine spannende junge Truppe, die traditionelle sowie moderne, elektronische Klänge kombiniert.
- Lanaya feat Rama N’Goni: Musik aus der Griot-Tradition, die tief in den Wurzeln Afrikas verwurzelt ist.
- Massa & Solo: Sie bringen die Besucher mit traditioneller Musik zum Schwingen.
- Mira Zonougo: Singer-Songwriter im Indie-Pop-Stil, der frischen Wind in die Veranstaltung bringt.
Neben Musik wird eine Modenschau des togoischen Designers Antonini Awó am Sonntag um 14 Uhr erwartet, die die Vielfalt afrikanischer Mode zelebriert. Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz: Workshops für Kinder, geleitet von dem senegalesischen Künstler Lune Ndiaye, ermöglichen kreatives Gestalten mit Sandbildern.
Ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz
In einer Zeit, in der Rassismus und Diskriminierung immer noch tragische Realität sind, sendet das Alafia Festival ein starkes Signal für Frieden und Toleranz. „Wir wollen ein Fest für alle sein“, erklären die Organisatoren, die zudem politische Diskussionen im Rahmen des Festivals planen. „Hamburg muss sich als multikulturelle Metropole für den internationalen Austausch einsetzen.“ So betont die African Courier, dass Festivals wie Alafia die kulturellen Verbindungen zwischen Afrika und Europa stärken und Raum für interkulturellen Dialog bieten.
Ob bei leckerem Essen, bunten Marktständen oder mitreißender Musik, das Alafia Festival in Hamburg verspricht, in diesem Jahr erneut ein unvergessliches Erlebnis für Groß und Klein zu werden. Wer also die Seele Afrikas in der Hansestadt spüren möchte, sollte sich diesen Termin rot im Kalender anstreichen.