Hamburgs katholische Schulen starten mit neuem Namen und Logo in die Zukunft!
Katholische Schulen in Hamburg ändern zum Schuljahr 2025 ihren Namen und logo, fördern Werte und kulturelle Bildung.

Hamburgs katholische Schulen starten mit neuem Namen und Logo in die Zukunft!
Heute ist ein spannender Tag für die katholischen Schulen in Hamburg! Ab dem neuen Schuljahr strahlen die Bildungseinrichtungen unter dem neuen Namen „Hamburgs Katholische Schulen“. Dieser Schritt ist mehr als nur ein Wechsel des Schilder: Es steht für einen frischen Wind und ein klareres Profil, das die Werte und die Geschichte dieser Schulen widerspiegelt. Laut erzbistum-hamburg.de sind die katholischen Schulen in Hamburg der größte private Schulträger der Stadt. Mit dem neuen Logo, das ein facettenreiches Kreuz umfasst, wird auch symbolisch an die Bildungsphilosophie der Schulen erinnert, die auf Gerechtigkeit, Respekt, Würde und Nächstenliebe setzen.
Was steckt hinter dieser Namensänderung? Die Schulen haben sich zum Ziel gesetzt, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch den Raum für Begegnung und persönliche sowie religiöse Entwicklung zu schaffen. Die engagierten Pädagog_innen fördern Talente und Verantwortungsbewusstsein und gestalten das schulische Leben aus christlicher Überzeugung. Dieses engagierte Miteinander zieht sich durch alle 21 katholischen Schulen, die eine bunte Schülerschaft beherbergen – ganz gemäß dem Anspruch auf Vielfalt und Offenheit, den die katholische Bildung auch in der Hansestadt lebt. Dies berichtet agfs.katholischer-schulverband-hamburg.de.
Einblicke in die Schulstruktur
Insgesamt besteht das Angebot aus 21 Schulen, die sich wie folgt aufteilen:
- 11 Grundschulen
- 6 Grund- und Stadtteilschulen
- 1 Stadtteilschule
- 3 Gymnasien
Alle Schulen sind staatlich anerkannt und unterrichten nach den Hamburger Bildungs- und Rahmenplänen, wobei der Religionsunterricht als fester Bestandteil integriert ist. Dank einer engen Zusammenarbeit zwischen den Grund- und Stadtteilschulen sowie den Gymnasien können Schüler alle Schulabschlüsse – vom ersten und mittleren Schulabschluss bis zum Abitur – erreichen.
Zusätzlich hebt kseh.de hervor, dass die Schulen umfangreiche Lernprofile sowie verschiedenste Aktivitäten in Naturwissenschaften, Sprachen, Sport und Kultur anbieten. Das KULTURFORUM21 ist ein bundesweit einmaliges Querschnittprojekt, das kulturelle Bildung an allen 21 Schulen fördert.
Ein Blick in die Zukunft
Die katholischen Schulen in Hamburg haben sich klar auf die Zukunft ausgerichtet. Nicht nur Bildung, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen für neue Herausforderungen steht im Fokus. Schüler sollen nicht nur lernen, sondern auch Persönlichkeiten werden. In einem Umfeld, das von Gerechtigkeit und Respekt geprägt ist, werden sie dazu angeregt, ihre Neugier zu entfalten und Verantwortung zu übernehmen.
Die Schulseelsorge unterstützt die persönliche Entwicklung und bietet Raum für Gespräche und Besinnung. Darüber hinaus ist der Ansatz klar: Die katholischen Schulen in Hamburg sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern ein bewusster Teil der Stadtgeschichte, die seit dem 17. Jahrhundert fest verwurzelt ist.
Die Kontaktinformationen für die Schulen sind ebenfalls klar und unkompliziert:
- Telefon: 0 40 – 37 86 36 -0
- E-Mail: info@kshh.de
- Besucheradresse: Herrengraben 4, 20459 Hamburg
- Homepage: www.kseh.de
Mit all diesen Neuerungen sind die katholischen Schulen in Hamburg auf einem großartigen Weg, der uns positiv in die Zukunft blicken lässt!