Hamburg

Wahlkampf in Hamburg: Wer führt die Stadt in die Zukunft?

Am 2. März 2025 geht Hamburg an die Urnen. Die anstehende Bürgerschaftswahl ist die einzige Landtagswahl in Deutschland in diesem Jahr und findet eine Woche nach der vorgezogenen Bundestagswahl statt. Ein Filmteam begleitet die Spitzenkandidaten während des Wahlkampfs und zeigt, wer sie sind, was sie antreibt und ihre Visionen für die Hansestadt. Die Wahl verspricht bereits jetzt an Spannung zu gewinnen, während die verschiedenen Parteien ihre Wahlkämpfe vorbereiten.

Die wichtigsten Spitzenkandidaten sind Peter Tschentscher von der SPD, Katharina Fegebank von Bündnis 90/Die Grünen und Dennis Thering von der CDU. Auch Vertreter anderer Parteien werden im Rahmen des Wahlkampfes vorgestellt. Peter Tschentscher, der seit 2018 Erster Bürgermeister ist, könnte seine Position verteidigen. Er wurde 1966 in Bremen geboren und wuchs in Oldenburg auf. Nach einem Medizinstudium in Hamburg war Tschentscher 17 Jahre als Arzt tätig, ehe er 2011 Finanzsenator wurde. Er ist seit 1989 Mitglied der SPD.

Wahlkämpfe der Spitzenkandidaten

Katharina Fegebank, die seit 2015 als Zweite Bürgermeisterin dient, tritt ebenfalls als Spitzenkandidatin an. Ihr Fokus liegt auf bezahlbarem Wohnraum und Bürokratieabbau. Sie wurde 1977 in Bad Oldesloe geboren und hat Politikwissenschaft studiert. Seit 2011 ist sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Dennis Thering, der Spitzenkandidat der CDU, hofft auf Rückenwind durch die Bundestagswahl. Seine Themenschwerpunkte sind innere Sicherheit, Verkehr und Wirtschaft. Thering wurde 1984 in Hamburg geboren und ist seit 2001 in der CDU aktiv.

Cansu Özdemir von Die Linke tritt zum zweiten Mal als Spitzenkandidatin an, diesmal mit dem Schwerpunkt auf dem Thema bezahlbarer Wohnraum. Sie wurde 1988 in Hamburg geboren und engagiert sich vor allem für Frieden in Kurdistan. Dirk Nockemann von der AfD hat seinen politischen Einfluss in Umfragen gesteigert und könnte eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Auch die AfD tritt mit dem Fokus auf innere Sicherheit und Ordnung in den Wahlkampf ein. Insgesamt kämpfen 16 Parteien und politische Vereinigungen um deine Stimmen.

Wahlprogramme und Ziele

Die Grünen, unter der Führung von Katharina Fegebank, zielen darauf ab, weiterhin Teil der Regierung in Hamburg zu bleiben. Ihr Wahlprogramm umfasst ambitionierte Ziele wie die Beschleunigung der Energiewende und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040. Maßnahmen gegen den Klimawandel sollen sozial gestaltet werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Außerdem plant die Partei, den Bau von Sozialwohnungen zu fördern und Indexmieten strenger zu regulieren. Ein wichtiges Ziel ist auch die Verbesserung der technischen Ausstattung der Schulen und die Förderung von Angeboten für Bildung, Gesundheitsversorgung und Kultur in den Stadtteilen.

Die bevorstehende Bürgerschaftswahl wird sicherlich richtungsweisend für die zukünftige Entwicklung Hamburgs sein, und der Ausgang wird stark von den Themen bestimmt werden, die den Wählern am Herzen liegen. Die Kandidaten sind gut vorbereitet und werden alles daransetzen, ihre Sichtweisen und Lösungskonzepte in die öffentliche Debatte einzubringen. Bereits jetzt stehen die gesellschaftlichen Herausforderungen im Vordergrund, mit denen sich die nächsten Regierung beschäftigen muss.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ardmediathek.de
Weitere Infos
zdf.de
Mehr dazu
zdf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert