Hamburg

Wahl-O-Mat für Hamburger Bürgerschaftswahl: Jetzt testen und vergleichen!

Am 12. Februar 2025 wurde der Wahl-O-Mat für die bevorstehende Bürgerschaftswahl in Hamburg, die am 2. März 2025 stattfindet, freigeschaltet. Er stellt einen interaktiven Online-Test dar, der Wählern hilft, ihre politischen Positionen mit den Standpunkten der zur Wahl zugelassenen Parteien abzugleichen. Diese Initiative wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg unterstützt und soll als nützliches Instrument zur politischen Auseinandersetzung dienen, ersetzt jedoch keine eigenständige Wahlentscheidung.

Insgesamt wurden 38 Thesen zu bedeutenden Themen wie Arbeit, Soziales, Integration, Flucht und Asyl, Energie, Umwelt, Gesundheit, sowie Finanzen und Steuern erarbeitet. Alle 15 Parteien sowie eine Wählervereinigung haben sich aktiv beteiligt und die Thesen beantwortet. Der Wahl-O-Mat existiert bereits seit über 20 Jahren und wird von den Nutzern stark angenommen; bei der letzten Bürgerschaftswahl 2020 verzeichnete er etwa 334.000 Nutzungen.

Interaktive und analoge Varianten

Die Präsentation des Wahl-O-Mat fand in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg statt. Vertreter aus der Politik sowie Schüler der Wichern-Schule hatten die Chance, das Online-Angebot sowie die analoge Variante „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ zu testen. Der offizielle Startschuss wurde von Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Lea Schrenk und dem Landesjugendring e. V. gegeben. Nutzer können auf der Website www.wahl-o-mat.de sofort auf das Tool zugreifen.

Vom 6. Februar bis 1. März 2025 wird die analoge Form des Wahl-O-Mat in einem speziellen „Wahl-O-Mat-Universum“ verfügbar sein. Zudem ist der „Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ vom 1. bis 28. Februar 2025 für angemeldete Schulklassen und Jugendgruppen ab Jahrgangsstufe 10 kostenlos nutzbar.

Einblicke in die Vorbereitung

Die Erstellung der Thesen war ein Gemeinschaftsprojekt, das von einem Redaktionsteam aus Jungwählern sowie Experten aus Wissenschaft, Journalismus und Bildung gestaltet wurde. Eine Gruppe von 24 Jungwählerinnen und Jungwählern hatte die Möglichkeit, sich für die Redaktion zur Bundestagswahl 2025 zu bewerben. In Workshops wurden die relevanten und kontroversen Thesen entwickelt, die dann von den Parteien beantwortet wurden. Diese Antworten helfen den Nutzern, die Beweggründe hinter den politischen Positionen besser zu verstehen.

Es ist wichtig zu betonen, dass der Wahl-O-Mat keine personenbezogenen Daten speichert und die Antworten der Nutzer lediglich zur Berechnung der persönlichen Übereinstimmung mit den Parteistandpunkten verwendet werden. Die Benutzer sind zudem dazu angehalten, ihre Ergebnisse nicht als direkte Wahlempfehlung zu betrachten, sondern als Ausgangspunkt für weiterführende Auseinandersetzungen mit den die Wahl betreffenden Themen.

Ergänzend wird der Wahl-O-Mat barrierefrei gestaltet und bietet Funktionen wie Vorlesefunktion sowie Unterstützung in Gebärdensprache und Leichter Sprache. Somit ist das Tool für eine breite Nutzerschaft zugänglich und soll dazu beitragen, das politische Verständnis und die Bereitschaft zur politischen Mitgestaltung zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
hamburg.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert