
Die S-Bahnstation Diebsteich in Hamburg wird am Freitag, den 07. Februar 2025, nach mehr als zwei Jahren umfangreicher Umbauarbeiten wieder in Betrieb genommen. Laut NDR werden die Linien S3 und S5 ab Freitagmorgen wieder planmäßig fahren. Die Inbetriebnahme der umgebauten Station Diebsteich hatte sich mehrmals verzögert, sodass Fahrgäste während der Bauzeit auf Ersatzbusse zwischen Altona/Holstenstraße und Stellingen umsteigen mussten.
Ursprünglich war die Eröffnung der Station für August 2024 vorgesehen. Doch verschiedene Verzögerungen, insbesondere bei der Abnahme der Leit- und Sicherungstechnik, führten zu einer neuerlichen Verschiebung. Wie Deutsche Bahn berichtet, war kein Abnahmeprüfer für die Station verfügbar, was zusätzliche Wartezeiten verursachte. Erst im Januar 2025 konnte ein Prüfer für die nächste mögliche Sperrpause gewonnen werden.
Neuer Fernbahnhof und Entwicklungen in Altona
Parallel zur Station Diebsteich wird ein neuer Fernbahnhof in Altona gebaut, der voraussichtlich 2027 provisorisch in Betrieb gehen soll. Dieses große Bauprojekt soll die Anbindung und den Zugang zum Verkehr in der Region erheblich verbessern. Im Rahmen dieses Projekts wird ein neues Quartier am Fernbahnhof entstehen, in dem ein Fußballstadion und eine Musikhalle mit jeweils 5.000 Plätzen sowie verschiedene Bürogebäude geplant sind.
Die Bauarbeiten für den Fern- und Regionalbahnhof sind von den Verzögerungen bei der S-Bahnstation Diebsteich nicht betroffen. Die Deutsche Bahn hat sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten bei den betroffenen Fahrgästen entschuldigt und betont, dass der Ersatzverkehr mit der Buslinie 180 bis zur endgültigen Inbetriebnahme der S-Bahnstation aufrechterhalten bleibt.
Erweiterung der Infrastruktur in Hamburg
Die geplanten Entwicklungen in Hamburg gehen über die Eröffnung der S-Bahnstation hinaus. Wie Mehr Bahn für Hamburg erläutert, wird ein neuer S-Bahn-Tunnel in zwei Varianten vorgeplant, mit dem Ziel, die Infrastruktur rund um den Hamburger Hauptbahnhof zu modernisieren und zu erweitern. Der Hauptbahnhof zählt zu den am stärksten frequentierten Eisenbahnknoten in Europa, mit derzeit rund 550.000 Reisenden täglich.
Die Prognosen zeigen, dass bis 2040 voraussichtlich 750.000 Menschen täglich den Hauptbahnhof nutzen werden. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind umfassende Ausbau-Projekte der Deutschen Bahn geplant. Dazu gehören der viergleisige Umbau der Verbindungsbahn zwischen Hauptbahnhof und Altona, die Neugestaltung des Hauptbahnhofs und die Schaffung zusätzlicher Kapazitäten.
Mit diesen Maßnahmen erwartet die Deutsche Bahn Vorteile für die Reisenden, wie pünktlichere Züge, weniger überlaufene Bahnhofssituationen und einen höheren Reisekomfort. Der „Deutschlandtakt“ wird zusätzlich die Anbindung Hamburgs im Nah- und Fernverkehr verbessern und Fahrzeiten verkürzen.