
Die Bedeutung von Museen als Bildungsinstitutionen ist unbestritten. Am 3. März 2025 endet die Anmeldefrist für die Fachtagung „Mittwoch ist Museumstag – Langzeitkooperationen im Museum“, die in der Historischen Brennerei des Freilichtmuseums am Kiekeberg stattfindet. Diese Veranstaltung, die von landkreis-harburg.de organisiert wird, thematisiert die langfristige Zusammenarbeit von Museen mit Schulen und sozialen Einrichtungen.
Die Teilnahmegebühren betragen 10 Euro für die digitale Teilnahme und 35 Euro für die Präsenzveranstaltung. Museumsdirektor Stefan Zimmermann hebt die Bedeutung nachhaltiger Lernräume hervor. Partnerinstitutionen wie das Freilichtmuseum Molfsee, das Hohenloher Freilandmuseum und das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig sind in die Gestaltung des Programms eingebunden. Die Tagung bietet eine Plattform, um erfolgreiche Kooperationen zu präsentieren und Herausforderungen sowie Strategien zur Finanzierung und digitalen Unterstützung zu diskutieren.
Vielfalt der Themen und Diskussionen
Ein zentrales Element der Fachtagung ist eine Podiumsdiskussion, an der unter anderem Vertreter der „Museumsklasse Harburg“ und der Wolfgang-Borchert-Schule Winsen teilnehmen. Die Diskussion soll die verschiedenen Ansätze der Kooperationen beleuchten und den Austausch zwischen den Bildungseinrichtungen fördern.
Zudem wird ein Begleitband mit den Vorträgen der Tagung in Vorbereitung sein. Für Fragen und weitere Informationen steht Myriel Wiese, Abteilung Bildung und Vermittlung, zur Verfügung.
Digitale Bildung im Fokus
Die Fachtagung ist nicht nur ein Forum für persönliche Begegnungen, sondern auch ein Teil der größeren Bewegung zur Stärkung der digitalen Bildung in Museen. Die Fachgruppe „Digitale Bildung und Vermittlung in Museen“, gegründet im Jahr 2017, fördert den Austausch über digitale Strategien in der Museumsarbeit. Sie befasst sich mit der Rolle von Bildung und Vermittlung in der digitalen Landschaft sowie den Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Themen wie Inklusion, Partizipation und Outreach stehen besonders im Fokus, wie museumspaedagogik.org informiert.
Die Fachgruppe hat bereits digitale Werkstattgespräche zu spannenden Themen wie „TikTok – ein Tool für die Kulturvermittlung?“ und „Mit dem Smartphone durchs Museum“ durchgeführt. Diese Gespräche reflektieren die Entwicklungen in der digitalen Vermittlungsarbeit und deren Auswirkungen auf das Berufsbild von Vermittler*innen.
Positionspapier und Leitfäden
Im Kontext der digitalen Bildungsinitiativen hat die Fachgruppe auch ein Positionspapier veröffentlicht, das die Ziele und Herausforderungen ihrer Arbeit zusammenfasst. Dieses Dokument, das im Mai 2022 veröffentlicht wurde, nennt zentrale Aufgaben und Potentiale der digitalen Bildungs- und Vermittlungsarbeit in Museen. Zudem existiert ein Leitfaden, der als Orientierung für die Entwicklung moderner Medienguides in Museen dient.
Die kommende Fachtagung ist somit nicht nur eine Gelegenheit zur Vernetzung, sondern auch ein Schritt in Richtung einer zeitgemäßen, digitalen Museumsbildung. Interessierte finden alle Informationen zur Anmeldung und zum Programm auf der Webseite des Freilichtmuseums am Kiekeberg.