Harburg

Plattdeutscher Lesewettbewerb begeistert Schüler im Landkreis Harburg!

Im Landkreis Harburg wird der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2025 vorbereitet, zu dem Lehrerinnen und Lehrer eingeladen sind, Schüler ab der dritten Klasse zu melden. Die Anmeldung ist bis zum 7. März möglich. Der Wettbewerb hat das Ziel, die Freude am plattdeutschen Lesen zu fördern und findet am 14. Mai im Freilichtmuseum am Kiekeberg statt. Die Veranstaltung ist Teil der regionalen Kulturförderung und wird durch den Landkreis Harburg sowie den Förderverein des Freilichtmuseums finanziert. Laut Kreiszeitung Wochenblatt werden die besten Vorlesenden am Wettbewerbstag um 16:30 Uhr öffentlich geehrt, und der Museumseintritt wird ab diesem Zeitpunkt kostenlos sein.

Dieentscheidung um die besten Vorleser erfolgt in mehreren Stufen. Zunächst ermitteln Schulen ihre Erst-, Zweit- und Drittplatzierten bis zu den Osterferien. Am Kreisentscheid nehmen die jeweils Erst- und Zweitplatzierten jeder Altersgruppe teil. Die Vorlesezeit im Wettbewerb beträgt maximal fünf Minuten. Der bevorstehende Bezirksentscheid findet am 21. Mai im Gymnasium Walsrode statt. Der finale Landesentscheid ist dann für den 11. Juni in Hannover angesetzt, wobei Schüler von der dritten bis zur dreizehnten Klasse teilnehmen können.

Organisation und Teilnahme

Die Organisatoren des Wettbewerbs erwarten besonders die Teilnahme von Schülern, die Plattdeutsch erst in der Schule erlernen. An dem Wettbewerb nehmen Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Niedersachsen teil. Insgesamt wird er in fünf Altersgruppen gewertet:

Gruppe Jahrgangsstufen
A 3. Schuljahr
B 4. Schuljahr
C 5. und 6. Schuljahr
D 7. und 8. Schuljahr
E 9. bis 13. Schuljahr

Die teilnehmenden Schüler dürfen ihre Vorlesetexte selbst auswählen, müssen jedoch sicherstellen, dass diese keine diskriminierenden Inhalte oder eine Verharmlosung von Alkohol und Drogen enthalten. Die Beurteilung der Vorleseleistungen erfolgt anhand von Lesetechnik, Betonung und Aussprache, wobei maximal 45 Punkte pro Teilnehmer erreicht werden können. Weitere Informationen zu geeigneten Texten finden sich auf Schoolmester sowie im Bildungsportal Niedersachsen.

Unterstützung für die Teilnehmer

Lehrkräfte, auch wenn sie kein Plattdeutsch sprechen, können ihre Schüler bei der Vorbereitung unterstützen. Rike Henties ist als Plattdeutsch-Koordinatorin des Landkreises Harburg für die Durchführung des Wettbewerbs zuständig. Interessierte Lehrer und Schüler können sich bei Fragen an Wiebke Erdtmann unter der E-Mail-Adresse wiebke.erdtmann@rlsb.de wenden. Weitere Informationen und der Veranstaltungskalender sind auf plattfinntstatt.de verfügbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kreiszeitung-wochenblatt.de
Weitere Infos
bildungsportal-niedersachsen.de
Mehr dazu
schoolmester.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert