
Die niedersächsische Landesregierung hat kürzlich beschlossen, 168 Millionen Euro für die Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) bereitzustellen. Diese finanziellen Mittel zielen darauf ab, den Ausbau und die Verbesserung von Verkehrsinfrastruktur im gesamten Bundesland voranzutreiben. Neben der Förderung von neuen Bussen sind auch Maßnahmen wie der barrierefreie Ausbau von Bushaltestellen und die Installation digitaler Fahrgastinformationen vorgesehen. Im Landkreis Harburg sind voraussichtlich 6,6 Millionen Euro eingeplant, mit denen der Kauf von 33 neuen Bussen und die Förderung des barrierefreien Ausbaus von Bushaltestellen finanziert werden sollen, wie landeszeitung.de berichtet.
Die Investitionen sollen konkret in den Städten Winsen, Seevetal, Hanstedt, Rosengarten, Marschacht, Jesteburg, Bendestorf und Neu Wulmstorf realisiert werden. Damit profitieren insgesamt 279 Projekte in Niedersachsen von dem neuen Förderprogramm. Die Mittel sollen nicht nur den Busverkehr verbessern, sondern auch die Infrastruktur für Radfahrer durch die Schaffung von Bike-and-Ride-Anlagen stärken.
Weitere Fördermöglichkeiten
Zusätzlich plant das Land Niedersachsen, weitere 25 Millionen Euro für die Sanierung von Sportstätten bis 2025 bereitzustellen. Dabei sind 20 Millionen Euro für kommunale und 5 Millionen Euro für vereinseigene Sportstätten vorgesehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sanierung von Hallenschwimmbädern und Lehrschwimmbecken, um die Schwimmfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern. Kommunen sind aufgerufen, bis Ende Mai 2025 ihre Förderanträge einzureichen, wie alr-niedersachsen.de ergänzt.
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) wird als Schlüsselakteur in diesem Prozess fungieren. Sie ist verantwortlich für die Gewährung von Finanzhilfen für Projekte im Schienenpersonennahverkehr, im straßengebundenen ÖPNV sowie für nichtbundeseigene Eisenbahnen. Ihre Abteilung für Förderung und Finanzmanagement prüft die Anträge, bewilligt Fördermittel und führt Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durch. Damit versteht sich die LNVG als Partner für Städte, Gemeinden und Verkehrsunternehmen, um den optimalen Einsatz der Fördermittel zu gewährleisten, wie lnvg.de anmerkt.