Harburg

Neujahrsempfang im Museum: Feiern Sie mit uns das neue Jahr!

Am Sonntag, dem 19. Januar, lädt das Museum im Marstall zu einem Neujahrsempfang ein, der von 14.30 bis 16 Uhr stattfindet. Diese Veranstaltung bietet den Bürgern die Möglichkeit, das neue Museumsjahr in gemütlicher Atmosphäre zu begrüßen. Bei Punsch und Musik sollen sowohl ein Rückblick auf das vergangene Jahr als auch ein Ausblick auf die kommenden Herausforderungen und Angebote erfolgt.

Der Eintritt zu diesem besonderen Ereignis ist frei. Die erste stellvertretende Bürgermeisterin und Bundestagskandidatin, Dr. Cornell Babendererde, wird die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen. Prof. Dr. Rolf Wiese, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins, führt durch den Nachmittag und informiert über die aktuellen sowie geplanten Projekte des Museums.

Schwerpunkte des neuen Museumsjahres

Ein zentrales Thema des kommenden Jahres wird das 30-jährige Bestehen der „Arbeitsgemeinschaft Schloß“ sein, die 1995 zur Förderung des historischen Winsener Schlosses gegründet wurde. Geplante Aktivitäten umfassen eine große Sonderausstellung sowie zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen unter dem Motto „herzogliches Winsen“. Außerdem ist eine Restaurierung des kleinsten Hauses Winsens in der Luhestraße 19 geplant, das vor zwei Jahren erworben wurde.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Gründung einer eigenen Stiftung „Heimat und Museum Winsen (Luhe)“, die auf die langfristige Sicherung der kulturellen Arbeit abzielt. Das Museum im Marstall bietet jährlich rund 80 Veranstaltungen, darunter zwei Sonderausstellungen sowie spezielle Führungen und Kinderprogramme. Der Neujahrsempfang wird damit zu einer attraktiven Gelegenheit, die vielseitigen Aktivitäten des Museums kennenzulernen.

Kulturelle Entwicklungen in Chemnitz

Zum gleichen Zeitpunkt wird Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025 mit einem umfangreichen Programm begeistert. Unter dem Motto „C the Unseen“ sind über 150 Projekte und mehr als 1000 Veranstaltungen geplant, wobei 875 Akteure aus verschiedenen Bereichen involviert sind. Chemnitz strebt an, lokale Geschichten und Gesichter mit europäischen Narrativen zu verbinden. Die Eröffnung des Kulturhauptstadtjahres findet am 18. Januar 2025 statt.

Besondere Highlights im Programm von Chemnitz 2025 sind unter anderem die Ausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum sowie mehrere künstlerische Projekte, die den europäischen Austausch fördern. So werden Kooperationen mit Partnern aus 40 verschiedenen Ländern angestrebt, wobei 60% dieser Partner aus Osteuropa kommen.

Die Vorschau auf Projekte wie den „Makers United“-Festival und „FashionTEX“ zeigt, wie eng Kultur, Wirtschaft und Tourismus in Chemnitz miteinander verknüpft werden sollen. Zudem plant die Stadt die Errichtung des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH bis 2025, um auch im Stadtbild sichtbare kulturelle Akzente zu setzen.

Insgesamt bieten sowohl das Museum im Marstall als auch die Initiative Chemnitz 2025 spannende Möglichkeiten, sich mit der lokalen und regionalen Kultur auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kreiszeitung-wochenblatt.de
Weitere Infos
museum-im-marstall.de
Mehr dazu
chemnitz2025.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert