Harburg

Neues Wohnprojekt in Harburg: Bebauungsplan sorgt für Aufregung!

Der Bebauungsplan Wilstorf 43 steht im Fokus der regionalen Stadtentwicklung in Harburg. Dieser Plan umfasst das Areal zwischen der Hohen Straße und der Stadtautobahn und soll der steigenden Nachfrage nach Wohnraum in der Region Rechnung tragen. Aktuell wird das Gebiet hauptsächlich für gewerbliche Zwecke genutzt, darunter Büros, Einkaufszentren, Sportvereine und Freizeiteinrichtungen.

Ein besonders brisantes Thema ist die Integrationsfrage des „Harburg Huus“, einer Einrichtung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), die sich ebenfalls in diesem Plangebiet befindet. Diese Institution sucht seit zwei Jahren nach einem neuen Standort, nachdem ihr bestehender Mietvertrag Ende 2022 gekündigt wurde. Bislang scheiterten Bemühungen, das Harburg-Huus in das neue Projekt zu integrieren. Die Einrichtung hat gegenwärtig nur noch Mietverträge mit einer Laufzeit von jeweils einem halben Jahr.

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplans

Die Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Wilstorf 43 erfolgt vom 13. Januar 2025 bis 14. Februar 2025. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, die Unterlagen digital einzusehen. Darüber hinaus besteht die Option, die Dokumente in Papierform zu besichtigen. Diese Einsichtnahme findet dienstags und donnerstags von 9 bis 15 Uhr im Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt am Harburger Rathausplatz 2 statt. Eine Terminabsprache ist für Einsichtnahmen außerhalb der regulären Zeiten notwendig.

Die Einreichung von Stellungnahmen zu dem geplanten Bebauungsplan kann online oder schriftlich erfolgen. Dabei ist es wichtig, die Fristen einzuhalten, da fristgerechte Stellungnahmen für die anschließende Beschlussfassung von Bedeutung sind. Das Bebauungsplanverfahren verläuft in fünf Schritten. Der erste Schritt, die Einleitung des Verfahrens durch die Bezirksversammlung, ist bereits abgeschlossen.

Geplante Nutzung und Städtebauliche Entwicklung

Im Mittelpunkt der Planungen steht eine Neuordnung der gewerblich genutzten Flächen an der Hohen Straße 15 und im Außenmühlenweg 10 bis 10b. Die Zielsetzung beinhaltet die Vorbereitung dieser Flächen für städtebauliche Entwicklungen, die eine Mischnutzung ermöglichen sollen. Diese umfassen neben dem Einzelhandel auch Angebote für Wohnen, Hotelnutzung sowie Senioren- oder Studentenwohnungen.

Zusätzlich wird die Erweiterung und Integration vorhandener Einzelhandelsnutzungen angestrebt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist essentiell, um die Infrastruktur in Harburg an die wachsenden Ansprüche der Bevölkerung anzupassen und gleichzeitig die Attraktivität der Region zu steigern.

Für weitere Informationen stehen die Unterlagen online zur Verfügung, und die Regelungen zur Einsichtnahme sowie zur Abgabe von Stellungnahmen lassen sich auf den entsprechenden Seiten der Stadt Hamburg nachlesen. Neben der digitalen Auslegung stellt der Geodatenserver des Landesbetriebs für Geoinformation und Vermessung zusätzliche Informationen bereit, um eine informierte Teilnahme der Bürger zu fördern.

Für die Bürger von Harburg stellt der Bebauungsplan Wilstorf 43 eine wichtige Chance dar, die Entwicklung ihrer Umgebung aktiv mitzugestalten. Die Schaffung von neuem Wohnraum und die Anpassung gewerblicher Flächen an moderne Bedürfnisse sind entscheidend für die Lebensqualität in der Stadt.

Für detaillierte Informationen über den Bebauungsplan, besuche Harburg Aktuell, die offizielle Seite der Stadt Hamburg oder die Geoinformationsserver.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
harburg-aktuell.de
Weitere Infos
hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert