Harburg

Neues Wohnprojekt in Eißendorf: 216 nachhaltige Wohnungen geplant!

Am 27. Januar 2025 legte die SAGA Unternehmensgruppe den Grundstein für ein neues Bauprojekt im Lichtenauerweg in Hamburg-Eißendorf. Das Vorhaben umfasst den Bau von vier Mehrfamilienhäusern mit insgesamt 216 Wohnungen. Besonders hervorzuheben ist, dass 40 % dieser Wohnungen barrierefrei gestaltet werden, wodurch eine breitere Nutzergruppe angesprochen wird. Die Fertigstellung der neuen Wohnanlage ist für Januar 2027 geplant, was den Bewohnern eine moderne und zeitgemäße Wohnqualität verspricht.

Die architektonischen Entwürfe stammen von den Duplex Architekten, die einen Mix aus frei finanzierten und öffentlich geförderten Wohnungen realisieren. Im Detail sind 147 Wohnungen als frei finanziert mit einer Netto-Kalt-Miete von 14,50 Euro pro Quadratmeter und 69 öffentlich geförderte Wohnungen, deren Miete bei 7,00 Euro pro Quadratmeter liegen wird. Die Wohnanlage wird durch eine wohnliche Aufteilung in Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen ergänzt, die mit Loggien, Balkonen oder Terrassen ausgestattet sind.

Nachhaltige Bauweise und Energiekonzept

Das Bauunternehmen Richard Ditting GmbH & Co. KG wird die Wohnhäuser in Massivbauweise errichten. Besonderen Wert wird auf die Nachhaltigkeit gelegt. So erfüllt das Projekt den Effizienzhaus-55-Standard, der hohe Anforderungen an die Energieeffizienz stellt. Ein nachhaltiges Energiekonzept wird umgesetzt, das Solarenergie, geothermische Wärme und eine innovative Eisspeichertechnik kombiniert.

Die Eisspeicheranlage, die Teil dieses Konzeptes ist, nutzt unterirdische Betonzisternen, die mit Wasser gefüllt sind. Sie verfügt über Spiralen, die frostsichere Flüssigkeiten leiten und Wärme beim Phasenübergang von Wasser zu Eis speichern können. Dank dieser Technologie wird überschüssige Wärmeenergie effizient gespeichert und kann bei Bedarf genutzt werden. Photovoltaikanlagen auf den begrünten Flachdächern der Gebäude erzeugen Strom für den Eigenbedarf.

Gemeinschaft und Infrastruktur

Zusätzlich zu den Wohnungen wird eine Kindertagesstätte mit 120 Plätzen sowie eine Gewerbeeinheit vorgesehen, die das soziale Miteinander in der neuen Wohnanlage fördern. Autofreie Vorplätze sorgen für eine sichere und ruhige Umgebung. Die Außenanlagen bieten mit zwei begrünten Innenhöfen, Spielbereichen und Sitzmöglichkeiten Raum für Begegnungen und Freizeitaktivitäten.

Für eine gute Erreichbarkeit stehen den Bewohnern insgesamt 209 Tiefgaragenplätze und etwa 680 Fahrradstellplätze zur Verfügung, um umweltfreundliche Mobilität zu unterstützen. Karen Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, unterstrich die Wichtigkeit dieses Projekts für die Stadtentwicklung in Hamburg. Sie betonte die positiven Auswirkungen, die solche nachhaltigen Wohnkonzepte auf das soziale Leben und die Umwelt haben können.

Insgesamt stellt das Bauprojekt am Lichtenauerweg nicht nur eine Reaktion auf den Wohnraummangel in der Stadt dar, sondern setzt auch einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und inklusiveren Stadtentwicklung.

Für weitere Informationen zur Grundsteinlegung lesen Sie auch auf Süderelbe24 und SAGA Hamburg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
suederelbe24.de
Weitere Infos
saga.hamburg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert