Harburg

Neue Bänke für sichere Pausen am Sportplatz in Hamburg!

Am heutigen Tag, dem 30. Januar 2025, wurde ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur an der Freiluftschule in Hamburg vollzogen. Die alten Bänke am Sportplatz wurden erneuert, nachdem sie seit fast einem Jahr als defekt galten. Diese Maßnahme wurde auf den Antrag der Bezirksabgeordneten Silke Ottow von der CDU hin initiiert, die bereits Mitte Januar auf die mangelhafte Sicherheit der bestehenden Bänke und die damit verbundene Verletzungsgefahr aufmerksam gemacht hatte. Ottow dankte der Verwaltung und dem zuständigen Fachamt ausdrücklich für die zügige Umsetzung der Arbeiten, die es nun ermöglichen, dass sowohl große als auch kleine Besucher der Heide die neuen Bänke gefahrlos nutzen können.

Initial war bereits im Oktober des vergangenen Jahres die Verwaltung dazu aufgefordert worden, die Erneuerung der Bänke am Sportplatz sowie die Wiederaufstellung eines Picknicktisches am Kuhteich in Angriff zu nehmen. Allerdings war gemäß einer aktuellen Nachfrage vorgesehen, dass die Erneuerung der Bänke am Sportplatz erst im dritten Quartal 2024 realisiert werden sollte. Diese Verzögerung sorgte für Unmut, da die älteren Einrichtungen nicht nur unbrauchbar, sondern auch ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellten. Die Verantwortung für die Umgebung rund um den Kuhteich und die Fischbeker Heide liegt übrigens nicht beim Bezirk, sondern bei der Fachbehörde für Umweltschutz und Energie (BUKEA).

Generationenübergreifende Bewegungsangebote

Im Kontext dieser Entwicklungen ist die Schaffung von Bewegungsräumen besonders relevant. Die steigende Nachfrage nach Bewegung im öffentlichen Raum wurde bereits in einer Auftaktsitzung des Arbeitskreises „Bewegungsparcours im öffentlichen Raum“ im Mai 2013 in Paderborn thematisiert. Steffen Strasser, Obmann des Ausschusses, betont, dass Bewegungsräume generationsübergreifend gestaltet werden sollten. Dies steht in direktem Bezug zu den Herausforderungen des demografischen Wandels.

Öffentliche Bewegungsparcours bieten nicht nur die Möglichkeit zur Gesundheitsprävention, sondern fördern auch ein aktives Leben. Die zugänglichen und kostenlosen Angebote sollen die physische Leistungsfähigkeit der Nutzer verbessern und soziale Integration ermöglichen. Die positiven Auswirkungen solcher Bewegungsräume auf die Gesundheit sind wissenschaftlich belegt, was das Interesse an ihrer Schaffung weiter verstärkt.

Die Planung und Ausstattung dieser Bewegungsräume muss qualitativ hochwertig und sicher gestaltet sein. Daher haben Initiativen zur Schaffung einer DIN-Norm (DIN 79000) für die sichere Konstruktion von Bewegungsgeräten an Bedeutung gewonnen. Es ist so wichtig, dass die Räume sowohl für sportlich ambitionierte Individuen als auch für Familien und Senioren gleichermaßen ansprechend und nutzbar sind. Pilotprojekte wie in Hanau und Darmstadt haben bereits gezeigt, dass gut gestaltete Bewegungsparcours einen entscheidenden Beitrag zur Lebensqualität der Gemeinde leisten können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
suederelbe24.de
Weitere Infos
cdu-fraktion-harburg.de
Mehr dazu
playground-landscape.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert