
In der Wulmstorfer Heide, einem bedeutsamen Naturschutzgebiet im Landkreis Harburg, werden durch gezielte Renaturierungsmaßnahmen innovative Erholungsräume geschaffen. Diese Bemühungen werden von der Naturschutzstiftung Landkreis Harburg aktiv unterstützt. Am 27. Februar 2025 engagierten sich 15 Personen bei einer Pflegeaktion. Die Helferinnen und Helfer wurden von der BUND-Ortsgruppe Neu Wulmstorf organisiert, um den Gehölzaufwuchs, insbesondere durch Birken und Kiefern, zu entfernen. Damit soll der charakteristische Anblick der Heideflächen bewahrt bleiben. Die Aktion dauerte drei Stunden und wurde als erfolgreich beurteilt.
Der gesammelte Gehölzschnitt wurde an den Wegesrand transportiert und von einer Forstfirma abgeholt und gehäckselt. Zudem wurden die Helferinnen und Helfer mit einer herzhaften Verpflegung, bestehend aus Erbsen- und Tomatensuppe sowie Apfelkuchen, belohnt. Diese Pflegeaktionen sollen künftig im Herbst fortgesetzt werden.
Naturschutzgebiet voller Vielfalt
Die Wulmstorfer Heide, die insgesamt 171 Hektar umfasst, war früher ein militärisches Übungsgebiet. Prägend für das Gebiet sind die vielfältig reliefierten Freiflächen sowie die typische Heide- und Magerrasenvegetation. Zudem gibt es Nadel- und Laubmischwälder, während der Bornberg mit 83 Metern die höchste Erhebung darstellt.
Das Gebiet wird durch seine ökologischen Werte definiert und verfügt über bedeutende Biotop- und Artenschutzmaßnahmen. Es ist Heimat gefährdeter Arten, darunter die Kreuzotter und die Heidelerche. Durch die Renaturierung werden nicht nur Lebensräume geschaffen, sondern auch wichtige ökologische Funktionen gefördert. Dazu gehört unter anderem die Freistellung einer Abbruchkante, die als Habitat für Wildbienen dient.
Die Naturschutzbehörde des Landkreises Harburg hat durch verordnete Regelungen die Verantwortung für die Erhaltung und Entwicklung dieser wertvollen Landschaft übernommen.
Ein Teil größerer Ziele
Das Engagement für die Wulmstorfer Heide fügt sich in einen breiteren Kontext der nationalen Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt. Seit 2019 unterstützen das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV) sowie das Bundesamt für Naturschutz (BfN) den Prozess zur Entwicklung der Nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS) 2030. Dieser umfasst qualitative Analysen, Fachinterviews und einen Dialog mit verschiedenen Akteuren.
Ein öffentlichen Konsultationsprozess zur NBS 2030 wurde am 15. Juni 2023 gestartet, um verschiedene gesellschaftliche Gruppen in die Diskussion einzubeziehen. Die Anregungen und Kommentare von fast 1.000 Teilnehmern fließen in die strategische Planung ein, um bis 2030 eine nachhaltige und vielfältige Natur zu sichern. Besonders hohe Beteiligung gab es zu Themen wie Agrarlandschaften und Schutzgebieten, was die Relevanz solcher Naturschutzprojekte unterstreicht.
Die Kombination aus lokalem Engagement in der Wulmstorfer Heide und den großflächigen Zielen der NBS 2030 zeigt, wie wichtig es ist, sowohl im Kleinen als auch im Großen zu handeln, um die Natur für zukünftige Generationen zu schützen und zu bewahren. In diesem Sinne werden die Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen in der Wulmstorfer Heide einen wertvollen Beitrag zu den übergeordneten Zielen des Naturschutzes leisten.