Harburg

Fachtag Inklusive Schule: Neue Wege im Umgang mit herausforderndem Verhalten!

Am 18. Februar findet im Landkreis Harburg der Fachtag zur Inklusiven Schule statt. Diese Veranstaltung, die von 13.30 bis 17.30 Uhr in der Wolfgang-Borchert-Schule in Winsen abgehalten wird, richtet sich an eine diverse Zielgruppe. Hierzu zählen Lehrkräfte, Förderschullehrkräfte, Schulleitungen, pädagogische Mitarbeiter und Sozialpädagogen, sowie Vertreter aus dem Kreiselternrat und Kreisschülerrat. Das zentrale Thema lautet „Umgang mit herausforderndem Verhalten“, welches in der heutigen Bildungslandschaft von hoher Relevanz ist. Landkreis Harburg berichtet, dass Bildungsmanagerin Andrea Paschke die Wichtigkeit von Vernetzung, Austausch und Selbstreflexion betont.

Die Schulleiterin Regina Uhl hingegen hebt die Notwendigkeit emotionaler Stärke und eines offenen Mindsets hervor. Die Veranstaltung wird im Barcamp-Format durchgeführt, wo Workshops von den Teilnehmenden gestaltet werden können. Ziel ist es, individuelle Schwerpunkte zu setzen, Erfahrungen auszutauschen und ein Netzwerk zu bilden. Das Event schließt mit einer Präsentation der Ergebnisse. Zudem wird ein Online-Vortrag von Professor Dr. Nicola-Hans Schwarzer erwartet, der über die „Gesundheit von Lehrkräften und Mentalisieren als schützende Ressource“ referiert. Die Schulentwicklung NRW beschreibt, dass das Mentalisieren, also die Fähigkeit, Gedanken, Gefühle und Absichten bei sich und anderen wahrzunehmen und zu verstehen, eine zentrale Rolle spielt.

Resilienz der Lehrkräfte stärken

Professor Dr. Schwarzer, der Juniorprofessor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg ist, wird seine Dissertation aus 2018 zum Thema Mentalisieren vorstellen. Sein Ziel ist es, die Resilienz von Lehrkräften zu stärken und ihnen zu einem professionellen Umgang mit herausforderndem Verhalten zu verhelfen. Die Anmeldungen zu der Veranstaltung sind bis zum 10. Februar möglich und können per E-Mail an die Wolfgang-Borchert-Schule gesendet werden.

Erfahrungen austauschen und Neues lernen

Die digitale Fachtagung vom 5. November 2021 mit dem Titel „Herausforderndes Verhalten – Chancen und Perspektiven sozial-emotionaler Kompetenzentwicklung“ liefert bereits wertvolle Impulse. Hier steht die wissenschaftliche und praxisorientierte Förderung von Schülern im Mittelpunkt, insbesondere für jene mit Unterstützungsbedarf in emotionaler und sozialer Entwicklung. Schulentwicklung NRW stellt heraus, dass die Partizipation der Schüler im Lern- und Entwicklungsprozess sowie in der Förderdiagnostik besonders gefördert werden soll.

Die Tagung umfasste neben Live-Streams, Interviews mit führenden Wissenschaftlern und fachlichen Impulsen acht Workshops, die den Teilnehmenden die Möglichkeit gaben, eigene Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren. Eine der Kernbotschaften war die Bedeutung präventiver Förderung und entwicklungsbegleitender Diagnostik, um Lehrkräfte im Umgang mit Schülern mit herausforderndem Verhalten zu unterstützen. Neben themenspezifischen Vorträgen gab es auch kreative Elemente, darunter ein humoristischer Rückblick durch „Performance Graphic Recording“ statt von Ingrid Wenzel.

Diese bevorstehenden und vergangenen Veranstaltungen zeigen die verstärkte Fokussierung auf den Umgang mit herausforderndem Verhalten in Schulen sowie die Unterstützung von Lehrkräften im inklusiven Bildungssystem.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
landkreis-harburg.de
Weitere Infos
schulentwicklung.nrw.de
Mehr dazu
schulentwicklung.nrw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert