Harburg

Ein Besucherboom im Freilichtmuseum: Ein Jahr voller Höhepunkte!

Das Freilichtmuseum am Kiekeberg blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück, in dem es fast 218.000 Besucher verzeichnete. Dies entspricht einem Anstieg von 7% im Vergleich zum Vorjahr. Der Erfolg des Museums ist unter anderem auf die Attraktivität der Königsberger Straße sowie auf eine Vielzahl von Bildungsformaten zurückzuführen, die sowohl Jung als auch Alt ansprechen. Besonders beliebt waren Veranstaltungen wie der historische Jahrmarkt sowie die Weihnachtsmärkte des Kunsthandwerks, die zusammen über 20.000 Besucher anzogen. Der Förderverein, der die Entwicklung des Museums aktiv unterstützt, zählt mittlerweile fast 14.500 Mitglieder.

Das Freilichtmuseum, das im Süden Hamburgs liegt, erstreckt sich über 12 Hektar und beherbergt mehr als 40 historische Gebäude. Hier wird die Kultur und Lebensweise der Region Winsener Marsch sowie der nördlichen Lüneburger Heide thematisiert. Die Themenvielfalt reicht von den Lebensbedingungen im Zweiten Weltkrieg, die im neuen Behelfsheim „Ley-Bude“ dargestellt werden, bis hin zu einer Dauerausstellung zur Spielkultur nach dem Zweiten Weltkrieg mit über 1.000 Exponaten.

Vielfältige Angebote für Familien und Bildung

Das Museum ist ganzjährig geöffnet, und der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren kostenlos; Erwachsene zahlen lediglich 11 Euro. 2024 wurden insgesamt 670 Schulklassenprogramme gebucht, davon 200 im Rahmen regionaler Kooperationen. Um die Bildung weiter zu fördern, wird am 8. Mai 2024 ein ganz besonderes Augenmerk auf das Ende des Zweiten Weltkrieges gelegt, das sich zum 80. Mal jährt.

Zu den Sonderausstellungen, die in den kommenden Jahren stattfinden werden, gehören unter anderem die Fotoausstellung „Ley-Bude“, die ab dem 8. März 2024 Geschichten von Behelfsheimen dokumentiert, sowie die Ausstellung „Von Federkiel und Rechenschieber“, die ab dem 8. November 2025 die Geschichte des ländlichen Schulwesens beleuchtet.

Nachhaltige Initiativen und Veranstaltungen

Das Programm des Museums umfasst in 2024 auch einen Hoffest auf dem Museumsbauernhof in Wennerstorf am 18. Mai sowie einen Aktionstag „Von Holz und Spielzeug“ in der Museumsstellmacherei am 8. Juni. Der neue Apfel- und Kartoffeltag am 19. Oktober 2025 wird sich auf regionale Produkte und Nachhaltigkeit konzentrieren. Zusätzlich wird am 10. Mai 2025 ein Kulturfest mit der Verleihung des Kultursommerpreises und der Eröffnung der Sonderausstellung „Eine runde Sache“ stattfinden.

Der Förderverein hat im Jahr 2024 zahlreiche Projekte unterstützt, darunter neue Führungen für Menschen mit Demenz. Auch die historische Vorführungen und Darstellungen profitierten von einer Förderung in Höhe von 8.000 Euro, während für die Pflege der plattdeutschen Sprache 15.000 Euro sowie 20.000 Euro für Sanierungs- und Verbesserungsmaßnahmen im Museum bereitgestellt wurden.

Belebte Umgebung und Erholungsmöglichkeiten

In der Umgebung des Freilichtmuseums werden zahlreiche Wanderziele angeboten, die über Bus und Bahn gut erreichbar sind. Zum Beispiel führt eine Wanderung durch die Harburger Berge direkt zum Museum. Diese Strecke bietet eine wunderbare Gelegenheit, die Natur zu genießen und sich gleichzeitig mit der regionalen Lebensweise auseinanderzusetzen. Dabei sind die Wanderungen in der Region leicht zu bewältigen und für Familien geeignet, was zu einer idealen Verbindung von Erholung und Bildung beiträgt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Freilichtmuseum am Kiekeberg nicht nur ein Ort für die Vermittlung von Geschichte ist, sondern auch ein lebendiger Bestandteil der Gemeinschaft, der mit seinen vielfältigen Angeboten und Veranstaltungen Menschen jeden Alters anzieht. Die fortlaufenden Projekte und Initiativen sichern die kulturelle Vielfalt und binden die Bürger aktiv in das Geschehen ein. Auch im Jahr 2025 stehen zahlreiche loyal unterstützte Veranstaltungen an, die die Attraktivität des Museums weiter steigern werden.

Für weitere Informationen und Planungen über die verschiedenen Angebote im Freilichtmuseum am Kiekeberg, können Interessierte die Landkreis-Harburg-Website besuchen. Hier findet sich auch die Möglichkeit, über die Vielzahl an Wandermöglichkeiten im Raum Hamburg informiert zu werden, wie sie in den Bergzeit-Artikeln präsentiert werden. Darüber hinaus bietet Hamburg.de umfangreiche Informationen über das kulturelle Leben rund um das Museum.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
landkreis-harburg.de
Weitere Infos
bergzeit.de
Mehr dazu
hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert