Harburg

Blitzer-Hochspannung in Hamburg: Achtung, Tempofallen überall!

In Hamburg wird auch am 7. Januar 2025 die Verkehrssicherheit durch Geschwindigkeitskontrollen intensiv überwacht. An insgesamt vier Standorten haben die Behörden mobile Blitzer aufgestellt, um Geschwindigkeitsüberschreitungen zu dokumentieren und die Verkehrsteilnehmer an die geltenden Tempolimits zu erinnern. Die Standorte sind strategisch gewählt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle zu vermeiden.

Aktuelle Blitzerstandorte sind:

  • A 7 (21079 Harburg), Tempolimit: 80 km/h, gemeldet: 15:15 Uhr
  • Maria-Louisen-Straße (22301 Hamburg-Nord), Tempolimit: 50 km/h, gemeldet: 14:51 Uhr
  • Neuländer Kamp (21079 Harburg), Tempolimit: 50 km/h, gemeldet: 14:41 Uhr
  • Schiffbeker Weg (22119 Billstedt), Tempolimit: 50 km/h, gemeldet: 15:14 Uhr

Regelungen und Bußgelder

Laut news.de sind die Bußgelder für Geschwindigkeitsüberschreitungen in Deutschland klar geregelt. Sie variieren je nach Schwere des Verstoßes und ob sich der Fahrer innerorts oder außerorts bewegt. Die Bussgeldkatalog.org führt detaillierte Strafen auf, welche von einer Geldbuße bis hin zu Fahrverboten reichen können. Beispielsweise beträgt das Bußgeld für eine Geschwindigkeitsüberschreitung um bis zu 10 km/h innerorts 30 Euro, während ein Verstoß von 51 bis 60 km/h mit 560 Euro und zwei Monaten Fahrverbot bestraft wird.

Die Regelungen zum Geschwindigkeitsüberwachung sind Teil der Straßenverkehrsordnung (StVO) und zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Mobile Radarfallen, wie sie in Hamburg eingesetzt werden, kommen häufig an Unfallschwerpunkten zum Einsatz. Diese überwachenden Maßnahmen sind nicht nur eine Frage der Ordnungswidrigkeit, sondern auch wichtig, um Unfälle und Gefahren von Fußgängern und Radfahrern abzuwenden.

Technische Details und Kontrollen

Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung wird durch verschiedene Geräte durchgeführt. Laut bussgeldkatalog.org werden neben Radarfallen auch Laser- und Radarmessgeräte verwendet. Seltener kommen Sensor-Messgeräte zum Einsatz. Es ist zu beachten, dass die Toleranz bei Geschwindigkeitskontrollen in der Regel 3 km/h bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h und 3 % bei höheren Geschwindigkeiten beträgt.

Ein weiterer Aspekt der Geschwindigkeitskontrollen ist die Möglichkeit der Abschnittsüberwachung. Hierbei wird die durchschnittliche Geschwindigkeit über längere Strecken berechnet, was ebenfalls zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beiträgt.

Zusammenfassend ist es in Hamburg unerlässlich, die Geschwindigkeitsbeschränkungen einzuhalten, um nicht nur Bußgelder zu vermeiden, sondern auch zur allgemeinen Sicherheit im Straßenverkehr beizutragen. Die mobilen Blitzer und die damit verbundenen Verkehrskontrollen dienen diesem wichtigen Ziel.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert