
Ab Anfang März 2025 müssen sich die Hamburger Pendler auf längere Unterbrechungen der U-Bahnlinie 2 einstellen. Die Sperrung erstreckt sich über einen Zeitraum von insgesamt acht Wochen und wird in mehreren Abschnitten erfolgen. Zwischen dem 3. und 23. März ist der Streckenabschnitt von Hammer Kirche bis Legienstraße betroffen. Danach folgt vom 24. März bis 9. April die Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn. Die nächste Phase reicht vom 10. bis 15. April und betrifft den Abschnitt Burgstraße bis Horner Rennbahn, bevor am 16. bis 27. April die Strecke Hammer Kirche bis Horner Rennbahn erneut stillgelegt wird.
Diese Maßnahmen sind notwendig, da die Hochbahn umfangreiche Bauarbeiten für ein U2/U4-Kreuzungsbauwerk östlich der Haltestelle Horner Rennbahn sowie die Erneuerung der Gleisanlagen im Bereich Rauhes Haus durchführt. Die Hochbahn hat bereits angekündigt, dass nach Abschluss der Arbeiten kein Umstieg mehr an der Haltestelle Horner Rennbahn erforderlich sein wird. Um den Fahrgästen die Umstellung zu erleichtern, wird ein Ersatzverkehr mit bis zu sechs Gelenkbussen eingerichtet, die in beide Richtungen im Zehn-Minuten-Takt zwischen Hammer Kirche und der Haltestelle Burgstraße verkehren werden, wo ein komfortabler Umstieg zwischen Bus und U-Bahn gewährleistet ist. Darüber hinaus soll der Ersatzverkehr bei Ampel-Sonderschaltungen schneller fahren.
Zusätzliche Auswirkungen auf den Nahverkehr
Zusätzlich zu den geplanten Sperrungen der U2 wird es auch Einschränkungen auf der U1 in den Walddörfern sowie auf den Linien U2 und U4 im Hamburger Osten geben. Diese Maßnahmen betreffen in der Summe eine hohe Anzahl an Fahrgästen, die im Jahr 2024 schätzungsweise 495 Millionen Fahrten mit U-Bahnen und Bussen der Hochbahn zurückgelegt haben, was einem Anstieg von rund sechs Prozent im Vergleich zu den Vorjahren entspricht.
Eine kürzlich durchgeführte Sperrung der U2 zwischen den Haltestellen Niendorf Nord und Niendorf Markt von 16. bis 26. Januar erlaubte es der Hochbahn, 1.400 Meter Gleise sowie drei Weichen zu erneuern. Diese Maßnahmen sind Teil der kontinuierlichen Bemühungen zur Verbesserung der Infrastruktur und der Aufrechterhaltung eines hohen Sicherheitsstandards im Hamburger U-Bahn-Netz. Der Ersatzverkehr in diesem Abschnitt führte zu einer Fahrzeitverlängerung von bis zu 20 Minuten, abhängig von der Verkehrslage.
Öffentlicher Nahverkehr 2025
Die bevorstehenden Bauarbeiten und Sperrungen sind Teil einer breiteren Entwicklung im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland, die auch Preiserhöhungen umfasst. Ab dem 1. Januar 2025 steigen die Preise für das Deutschlandticket von 49 auf 58 Euro, während das ermäßigte Ticket Preise von 39 Euro anstelle von 31 Euro haben wird. Diese Preiserhöhungen sind die Folge steigender Kosten für Energie und Personal. In der Region Rhein-Main plant der Verkehrsverbund, das gegenwärtige Fahrtenangebot zu erhalten, während gleichzeitig neue Angebote in nordhessischen Landkreisen eingeführt werden.
Fahrgäste sollten sich weiterhin auf mögliche Umbauten und Anpassungen im gesamten ÖPNV-Systems einstellen, während gleichzeitig der Fokus auf einer verbesserten Infrastruktur und einem sicheren Betrieb liegt.
Für weitere Informationen über die Sperrungen und die Ersatzverkehre können Fahrgäste die Homepage der Hochbahn sowie die hvv-App nutzen, die regelmäßig aktualisierte Informationen zur Verfügung stellen.
NDR berichtet, dass …
Hochbahn informiert über …
Hessenschau erläutert …