
Heute, am 7. März 2025, trifft die HSG Ostsee N/G im Landesderby auf den TSV Altenholz. Das Spiel, welches um 20 Uhr beginnt, wird besonders spannend, da das Hinspiel von Altenholz mit 33:31 gewonnen wurde. Der HSG-Trainer Nico Kibat zeigt sich optimistisch und betont, dass sich das Team optimal vorbereitet hat und aus den Fehlern des Hinspiels gelernt hat, vor allem im Hinblick auf eine schwache Halbzeit, die dort entscheidend war.
Selbstvertrauen konnte die HSG Ostsee N/G aus den letzten Spielen schöpfen, darunter einem packenden Unentschieden gegen Anderten (34:34) und einem überzeugenden Sieg gegen Stralsund (33:28). Dennoch muss die HSG auf ihren Regisseur Alex Mendle verzichten, während Dennis Klockmann im Tor stehen wird.
Kibat ist auf die Leistung seiner Mannschaft gespannt und sieht das kommende Spiel als eine Chance, die bisherigen Leistungen zu bestätigen und das Derby für sich zu entscheiden. Das nächste geplante Spiel der HSG Ostsee N/G findet am 24. Februar 2024 statt, wo sie auf den SV Anhalt Bernburg treffen werden.
Geschichte der HSG Ostsee N/G
Die Handballgemeinschaft wurde 2014 durch den Zusammenschluss des TSV Grömitz und des TSV Neustadt in Holstein gegründet. Beide Vereine blicken auf jahrzehntelange Erfolge in den höchsten Spielklassen des Handballverbands Schleswig-Holstein (HVSH) zurück. Insbesondere der TSV Grömitz scheiterte 1969 nur knapp am Aufstieg zur Feldhandball-Bundesliga, während Neustadt 1987 den Titel eines Deutschen C-Jugend-Vizemeisters errang.
Die erste Herrenmannschaft der HSG Ostsee N/G stieg in der Saison 2014/15 von der Landesliga Süd in die Schleswig-Holstein-Liga auf. Im Folgenden gelang in der darauf folgenden Saison der direkte Durchmarsch in die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein. In der Spielzeit 2016/17 belegte die HSG Ostsee den zweiten Platz hinter der HG Hamburg-Barmbek und errang 2018/19 die Meisterschaft in der Oberliga, was den Aufstieg in die 3. Liga zur Folge hatte.
Auswirkungen der COVID-Pandemie
Die Saison 2019/20 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen, wobei die HSG Ostsee N/G zuletzt den letzten Platz belegte. Dennoch wurde der Abstieg durch einen Verbandsentscheid verhindert, was der Mannschaft eine weitere Chance gab, sich in der 3. Liga zu beweisen.
Der Handball hat in Deutschland tief verwurzelte Traditionen, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die moderne Form des Handballs wurde in Deutschland erfunden, und der Deutsche Handball-Bund (DHB) gehört mit über 765.000 Mitgliedern zu den größten Sportverbänden weltweit. Auch die HSG Ostsee N/G spielt eine wichtige Rolle in dieser lebendigen Handballkultur, die von lokalem Engagement und Erfolgen geprägt ist.
Die nächste Herausforderung für die HSG Ostsee N/G steht damit bevor, und Fans können sich auf ein spannendes Derby freuen, das die Möglichkeiten und Stärken beider Mannschaften aufzeigen wird.