
Hamburg steht vor einer Reihe von Herausforderungen, die durch die Coronapandemie, internationale Lieferengpässe und den Ukraine-Krieg verstärkt wurden. In diesem Kontext hat die Handelskammer Hamburg eine umfassende Standortstrategie mit dem Titel „Hamburg 2040“ entwickelt. Diese Strategie berücksichtigt essentielle Faktoren wie den Klimawandel, den demografischen Wandel und technologische Entwicklungen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz. Eine aktuelle Studie des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) mit dem Titel „Hamburg 2040: Ein Fortschrittsbericht zur Standortentwicklung“ wurde im Herbst 2024 veröffentlicht und gibt wertvolle Einblicke in diesen strategischen Prozess.
Die HWWI-Studie, die im Auftrag der Handelskammer erstellt wurde, hat das Ziel, die Fortschritte seit dem Jahr 2020 im bundesweiten Vergleich zu bewerten. Sie identifiziert nicht nur realisierte Ziele, sondern zeigt auch Bereiche auf, in denen strategische Anstrengungen erforderlich sind. Diese Erkenntnisse sind von zentraler Bedeutung für die zukünftige Entwicklung der Stadt und helfen dabei, Hamburg als attraktiven Standort zu positionieren.
Studie analysiert strategische Entwicklungen
Die Studie selbst wurde als Teil einer umfassenden Analyse aufgelegt, welche unter anderem die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtentwicklung untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen dem Klimawandel und dem demografischen Wandel. Wissenschaftlich begleitet wird diese Analyse unter anderem vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie von Fachleuten wie Prof. Dr. János Brenner und Dr. Fabian Dosch.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Aspekten beinhaltet die Studie auch planungsbezogene Empfehlungen und Methoden der Klimafolgenbewertung. Es werden zielgruppenspezifische Kommunikationsinstrumente sowie Verfahren zur Flexibilisierung von Methoden und Instrumenten behandelt. Auch die Entwicklung von klimagerechten Grün- und Freiflächen wird im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung thematisiert.
Forschung und Kooperationen für eine nachhaltige Zukunft
Diese Expertise ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens, das insgesamt sieben Expertisen umfasst. Die Ergebnisse sind die Frucht einer interdisziplinären Zusammenarbeit und sollen den Verantwortlichen helfen, die Herausforderungen der Zukunft besser zu bewältigen. Die Bearbeitung liegt in den Händen von Prof. Dr. Stefan Greiving sowie Dr. Mark Fleischhauer und Dr. Andrea Rüdiger, die gemeinsam mit der Bremer Firma BPW baumgart+partner an der Umsetzung arbeiten.
Zusammengefasst zeigt die Entwicklungslage in Hamburg, dass sich die Stadt auf einem dynamischen Weg der Weiterentwicklung befindet. Die „Hamburg 2040“-Strategie stellt einen wichtigen Schritt dar, um die Stadt zukunftsfähig zu machen und um den Herausforderungen, die vor uns liegen, gezielt zu begegnen. Dies ist besonders wichtig, um eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Für weitere Details zu den Ergebnissen und Empfehlungen dieser bedeutenden Studie können Interessierte die [hamburg-business.com], [hamburger-wirtschaft.de] und [bbsr.bund.de] besuchen.