
Hamburg blickt optimistisch auf das Jahr 2025, insbesondere im Bereich des Tourismus. Laut NDR erwartet die Stadt deutlich mehr Besucher im Vergleich zum Vorjahr. Diesen Aufschwung führt Michael Otremba, Geschäftsführer von Hamburg Tourismus, auf das umfangreiche kulturelle Angebot zurück, insbesondere die Vielzahl an Musicals.
Ein weiterer Anlass zur Optimismus ist der Global Public Transport Summit, der größte Weltkongress für den Nahverkehr, der in Hamburg ausgerichtet wird. Diese bedeutende Veranstaltung wird voraussichtlich die Gästezahlen in der Stadt erhöhen. Innerhalb von zwei Jahren wird Hamburg außerdem Gastgeber des UITP, der International Association of Public Transport, sein, was die Stadt als wichtigen Akteur im Bereich der Mobilität weiter etablieren wird, wie Hamburg.de berichtet.
Neue Hotels und Gästezahlen
Für 2025 ist der Bau von 19 neuen Hotels mit insgesamt rund 4.200 Zimmern geplant. Dies dürfte zur weiteren Steigerung der Attraktivität Hamburgs für Touristen beitragen. Trotz dieser positiven Entwicklungen ist die Stimmung in der Tourismuswirtschaft im Norden eher verhalten. Eine Umfrage der IHK Nord unter fast 600 Betrieben zeigt, dass viele Gast- und Tourismusunternehmen von einer schlechteren Saison ausgehen. Gründe hierfür sind vor allem hohe Kosten und ein Mangel an Fachkräften.
Hotelgäste in Hamburg müssen eine Übernachtungsabgabe entrichten, von der im kommenden Jahr etwa 34 Millionen Euro erwartet werden. Diese Einnahmen werden größtenteils für die Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Stadt verwendet.
Innovative Mobilitätskonzepte
Die Entscheidung, Hamburg als Gastgeber des UITP auszuwählen, ist das Ergebnis eines mehrstufigen Auswahlprozesses, in dem sich die Stadt gegen Mitbewerber wie Wien, Genf und Istanbul durchsetzen konnte. Die innovativen Mobilitätskonzepte und die zukunftsfähige Mobilitätsstrategie waren entscheidende Faktoren für diese Wahl. Darüber hinaus spielte auch das Veranstaltungskonzept eine wichtige Rolle, wie aus den Informationen der Hamburg.de hervorgeht.
Die Bewerbung um den UITP-Kongress war Teil einer Absichtserklärung zur „Modellregion Mobilität“, die im Dezember vorgestellt wurde. Damit positioniert sich Hamburg als Modellstadt für digitale Mobilität der Zukunft. Nach dem ITS-Kongress 2021 wird Hamburg somit zum zweiten Mal in kurzer Zeit zum Mittelpunkt der Mobilitätswelt.