
In einer aufregenden Entwicklung im DFB-Pokal hat der FC Bayern München die Möglichkeit, den Titel erneut zu gewinnen, nachdem sie im Halbfinale auf die TSG Hoffenheim treffen. Dies ist das erste Mal seit 2015, dass ein anderer Klub als Bayern die Chance hat, die begehrte Trophäe zu gewinnen. Im zweiten Halbfinale steht der Hamburger SV, der letzter verbliebener Zweitligist im Wettbewerb ist, gegen den Werder Bremen auf dem Platz. Die Halbfinalspiele finden am 22. und 23. März statt, während das Finale am 1. Mai im Rhein-Energie-Stadion zu Köln ausgetragen wird. Die Auslosung der Halbfinalpaarungen, die in der Sky-Sendung „Nachspielzeit“ stattfand, wurde von der DFB-Funktionärin Celia Sasic geleitet, unterstützt von Turid Knaak als Losfee.
Die TSG Hoffenheim sicherte sich ihren Platz im Halbfinale, indem sie im Viertelfinale den VfL Wolfsburg mit einem knappen 1:0 ausschaltete. Bayern München hingegen triumphierte im Viertelfinale mit 4:1 über Eintracht Frankfurt nach einer dramatischen Verlängerung. Zuvor war es in der regulären Spielzeit 0:0 unentschieden gestanden. Bayern dominierte die Partie, während Frankfurt auf Konter lauern musste. Highlight der Begegnung war der späte Ausgleich von Jovana Damnjanović in der 90. Minute, der das Spiel in die Verlängerung schickte, wo Bayern schließlich die Oberhand behielt.
Freiburg punktet gegen Frankfurt
Der Spielverlauf gegen Eintracht Frankfurt war durch eine spannende Dramatik geprägt. Bayern hatte in der ersten Halbzeit einige Chancen, die beste davon durch Sarah Zadrazil in Minute sechs. Ein Eigentor von Carolin Simon in der 79. Minute brachte Frankfurt zunächst in Führung, jedoch glich Danjanović in der letzten Spielminute aus und sorgte so für die Verlängerung. In dieser trafen Glódís Viggósdóttir, Momoko Tanikawa und erneut Damnjanović, was zu einem klaren 4:1-Sieg führte.
In einem weiteren Viertelfinale setzte sich der Hamburger SV mit 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach durch, was die Mannschaft in die Halbfinalrunde katapultierte. Gleichzeitig konnte Werder Bremen Bayer Leverkusen mit 1:0 besiegen, was sie ebenfalls ins Halbfinale brachte. Diese Ergebnisse haben die Wettbewerbslandschaft entscheidend verändert und geben Clubs die Gelegenheit, den Titel vom FC Bayern München zu übernehmen, der mit 20 Titeln der Rekordsieger im DFB-Pokal ist.
Der DFB-Pokal im Überblick
Der DFB-Pokal, bekannt als Tschammer-Pokal bis 1943, ist ein prestigeträchtiger nationaler Fußball-Pokalwettbewerb für Männerfußballvereine in Deutschland, der 1935 ins Leben gerufen wurde. Veranstaltet vom Deutschen Fußball-Bund (DFB), wird der Wettbewerb im K.-o.-System ausgetragen. Diese Saison wird bereits die 81. Austragung des Pokals sein, wobei der aktuelle Titelträger Bayer 04 Leverkusen ist.
Insgesamt haben 26 verschiedene Vereine den DFB-Pokal gewonnen, wobei Bayern München mit 20 Titeln der erfolgreichste Verein ist. Die gesammelten Statistiken und historischen Erfolge unterstreichen die Bedeutung und den Reiz dieses Wettbewerbs, der eine wertvolle Plattform für alle teilnehmenden Mannschaften darstellt.