
Am 8. Februar 2025 wurde in Finkenwerder das Richtfest für eine neue Feuer- und Rettungswache gefeiert, die mit Baukosten von 35 Millionen Euro zu einem herausragenden Projekt in Hamburgs Süden avanciert. Die Fertigstellung wird für 2026 erwartet, während die neue Wache auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern an der Aluminiumstraße errichtet wird.
Innensenator Andy Grote betonte bei der Feier die zentrale Bedeutung einer schnellen und zuverlässigen Feuerwehr für die Sicherheit der Bürger. Das Einsatzgebiet der neue Wache umfasst wichtige Stadtteile wie Finkenwerder, Waltershof, Altenwerder, Neuenfelde und Cranz sowie bedeutende industrielle Anlagen, darunter das Airbus-Werk und verschiedene Hafengebiete. Insgesamt werden rund 140 Einsatzkräfte im 24-Stunden-Wechselschichtdienst hier stationiert sein.
Modernste Ausstattung für Sicherheit und Effizienz
Die neue Feuer- und Rettungswache wird über 17 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge verfügen und ist darauf ausgelegt, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr erheblich zu verbessern. Zu den innovativen Ausstattungselementen zählen eine Desinfektionsstation für Rettungswagen, eine Waschstraße zur schnellen Reinigung nach Einsätzen sowie Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Weiterhin wird das Gebäude mit einem ökologischen Heizsystem, einer Photovoltaikanlage und umfassenden Begrünungen ausgestattet, die den ökologischen Fußabdruck minimieren.
Die räumliche Anordnung ist ebenso durchdacht: Im Erdgeschoss befinden sich die Verwaltungsbüros, während im Zwischengeschoss Ruheräume integriert sind. Im Obergeschoss werden Aufenthaltsräume mit Küche und verschiedenen Sportmöglichkeiten eingerichtet. Der Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer bezeichnete die Wache als modernen Standard für Brandschutz und Rettungsdienst, was auch die angestrebte Barrierefreiheit berücksichtigt.
Weitere Entwicklungen im Hamburger Rettungswesen
Zusätzlich zur neuen Feuer- und Rettungswache in Finkenwerder sind derzeit mehrere bedeutende Bauprojekte der Feuerwehr in Hamburg auf der Zielgeraden. Dazu zählt die neue Rettungsleitstelle an der Eiffestraße, die eine zentrale Rolle bei der Notruf- und Einsatzsteuerung spielt. Diese neue Einrichtung wird auf rund 11.500 Quadratmetern Fläche im Industriegebiet Hamburg Hamm errichtet und ersetzt die bestehende Rettungsleitstelle. Die Bauarbeiten begannen im Juni 2022 und sollen im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein.
Insgesamt zeigt die Entwicklung der Feuer- und Rettungsinfrastruktur in Hamburg den klaren Fokus auf eine nachhaltige, effiziente und moderne Sicherheitsarchitektur. Der Neubau in Finkenwerder sowie der Bau der Rettungsleitstelle sichert nicht nur die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr, sondern auch die allgemeine Sicherheit der Bevölkerung in der Hansestadt.
Für weitere Informationen können die entsprechenden Berichte von MOPO, Hamburg.de und Sprinkenhof konsultiert werden.