Hamburg-Mitte

Berliner Theatertreffen 2025: Diese Inszenierungen sind dabei!

Das Berliner Theatertreffen gilt als eines der wichtigsten Ereignisse in der deutschsprachigen Theaterlandschaft, bei dem die herausragendsten Inszenierungen des Jahres gewürdigt werden. Für die 62. Ausgabe, die vom 2. bis 18. Mai 2025 stattfinden wird, wurde nun die Auswahl der bemerkenswertesten Inszenierungen bekannt gegeben. Unter den zehn eingeladenen Produktionen befindet sich auch das Hamburger Schauspielhaus, das gleich mit zwei Stücken vertreten ist.

Die beiden ausgewählten Inszenierungen sind „Bernarda Albas Haus“ unter der Regie von Katie Mitchell und „Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh“, inszeniert von Anita Vulesica. Intendantin Karin Beier äußerte ihre Freude über die Einladung mit zwei herausragenden Produktionen und verdeutlicht damit die hohe Qualität der Hamburger Bühnenkunst.

Eine umfassende Auswahl

Die Jury des Theatertreffens, die von Mitte Januar 2024 bis Mitte Januar 2025 insgesamt 738 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sichtete, hat die eingeladenen Stücke ausgewählt, die einen melancholischen und pessimistischen Blick auf die Gegenwart werfen. Dies spiegelt sich auch in der Tatsache wider, dass unter den eingeladenen Stücken drei aus Berlin stammen, darunter „Ja nichts ist ok“ von René Pollesch, das letzte Werk des verstorbenen Intendanten, sowie das Stück „Sancta“ von Florentina Holzinger.

Darüber hinaus wird die Uraufführung von „Unser Deutschlandmärchen“ von Hakan Savaş Mican, produziert am Gorki-Theater, Teil der diesjährigen Auswahl sein. Anders als in den Vorjahren fehlen jedoch Einladungen für das Deutsche Theater, die Schaubühne oder das Berliner Ensemble, was auf die wechselnde Landschaft der Theaterproduktionen hinweist.

Jury und Fördermechanismen

Die Kritikerjury des Theatertreffens setzt sich aus bekannten Persönlichkeiten zusammen, darunter Eva Behrendt, Janis El-Bira, Valeria Heintges, Sabine Leucht, Martin Thomas Pesl, Katrin Ullmann und Sascha Westphal. Diese Jury hat die Aufgabe, die besten Inszenierungen auszuwählen und die Theaterlandschaft nachhaltig zu beeinflussen.

Das Theatertreffen wird maßgeblich vom Bund gefördert, was unterstreicht, wie wichtig diese Institution für die kulturelle Bildung in Deutschland ist. Das Vorstandsmitglied und die Festivalleiterin Nora Hertlein-Hull betonen die Innovationskraft der ausgewählten Produktionen, die sowohl sieben Uraufführungen als auch sieben erstmalig eingeladene Regieführende präsentieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Berliner Theatertreffen 2025 nicht nur ein Schaufenster für die herausragenden Leistungen der deutschsprachigen Theaterwelt bieten wird, sondern auch ein Ort der Begegnung für Künstler, Kritiker und Theaterliebhaber darstellt. Die diesjährigen Einladungen, insbesondere die zwei Produktionen des Hamburger Schauspielhauses, belegen die Vielfalt und den Reichtum der Theaterkunst, die zu erwarten ist.

Für weitere Informationen zu den eingeladenen Inszenierungen und dem Theatertreffen besuchen Sie bitte die Berichterstattung auf n-tv und Berliner Zeitung.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
n-tv.de
Weitere Infos
berliner-zeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert