
Am 22. Februar 2025 stehen in Hamburg die Bundestagswahlen an. Insgesamt sind rund 1,3 Millionen wahlberechtigte Hamburger zur Wahl aufgerufen, die in sechs Wahlkreisen stattfinden: Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek sowie Bergedorf/Harburg. Bei dieser Wahl treten 49 Kandidaten von insgesamt neun Parteien an, während die Wahlzettel mit den Landeslisten von zwölf Parteien ausgestattet sind. Dies berichtet Radio Hamburg.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Wahl ist der hohe Anteil an Briefwählern. Bis zum Freitag vor der Wahl entschieden sich bereits etwa 36 Prozent der Wahlberechtigten dafür, ihre Stimme per Brief abzugeben. Dieser Anteil ist nur 2021 während der Corona-Pandemie höher gewesen, was auf ein wachsendes Interesse an der Briefwahl hindeutet.
Aktuelle Umfragen und Prognosen
Laut einer Umfrage von Radio Hamburg und „Zeit“ könnte die SPD in Hamburg die stärkste Kraft werden. Prognosen deuten darauf hin, dass die SPD 27 Prozent der Stimmen erhalten könnte, gefolgt von den Grünen mit 22 Prozent und der CDU mit 19 Prozent. Auch die AfD wird mit 13 Prozent erwähnt, während die Linke auf 6 Prozent und die FDP sowie der Bürger-Schutz-Wähler (BSW) auf jeweils 4 Prozent kommen. Auf bundesweiter Ebene liegt die Union klar vorn, während die SPD deutschlandweit als drittstärkste Kraft hinter der AfD eingeordnet wird.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Wahlumfragen stets unsicher sind und nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung widerspiegeln.
Informationen zur Stimmabgabe
Für die Wähler gibt es auch eine Reihe von unterstützenden Materialien und Informationen. Ab Anfang Februar 2025 wird ein Erklärvideo zur Briefwahl und Stimmabgabe auf der Website des Landeswahlamtes bereitgestellt. Dort finden Interessierte auch einen Wahllokalfinder für barrierefreie Wahllokale, um den Zugang zu erleichtern. Dies wird von der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke hervorgehoben, die weitere Informationen zur Wahl am Hamburg.de bereitstellt.
Eine besondere Anmerkung betrifft die Bürgerschaftswahl, die am 2. März 2025 stattfinden wird. Ab Ende Januar werden hierfür ebenfalls Materialien in Leichter Sprache und Gebärdensprache angeboten.