Eimsbüttel

Drei neue Schulen in Hamburg: Ein Bildungs-Update für 2025!

Im kommenden Schuljahr 2025/2026 wird Hamburg drei neue Schulen eröffnen, die nach den Sommerferien ihre Tore öffnen. Diese Entwicklung betrifft die Bezirke Eimsbüttel und Harburg, wo zwei neue Grundschulen sowie eine Stadtteilschule entstehen werden. Die Schulsenatorin Ksenija Bekeris begrüßt die neuen Bildungseinrichtungen und betont, dass derartige Schulen bei den Eltern gut ankommen. Dennoch rechnet die Schulbehörde damit, dass die Schülerzahlen in diesem Jahr weniger stark steigen werden als in den Vorjahren, was auf verschiedene Entwicklungen im Bildungssystem zurückzuführen ist. So konnten auch die aktuellen Bildungsberichte dokumentiert werden, die die Situation grundlegend analysieren und wichtige Erkenntnisse liefern.

Die erste neue Grundschule, die Grundschule Isestraße, wird in Harvestehude eröffnet. Diese Schule setzt auf jahrgangsübergreifendes Lernen und hat eine Digitalwerkstatt eingerichtet, die für Projekte wie Podcast-Aufnahmen und 3D-Druck verwendet wird. Eine weitere Grundschule ist die Grundschule Alte Weiden in Neugraben-Fischbek, die sich durch klassenübergreifendes Arbeiten auszeichnet. Eltern können ihre Kinder bereits jetzt für diese beiden neuen Grundschulen anmelden, während die Anmeldewoche für die 5. Klassen Anfang Februar stattfinden wird.

Stadtteilschule Traute-Lafrenz-Schule

Zusätzlich zur Eröffnung der beiden Grundschulen wird in Harburg die Stadtteilschule Traute-Lafrenz-Schule ihren Betrieb aufnehmen. Diese neue Schule wird eine wichtige Bildungsoption für die Schüler in der Region darstellen. Im Hinblick auf die sich verändernde Bildungslandschaft sind in den nächsten zwei Jahren sechs weitere Schulgründungen in Hamburg geplant, was dem wachsenden Bedarf an angemessenen Bildungsplätzen Rechnung trägt.

Die Hamburger Bildungsberichte, die unter anderem Informationen zur frühkindlichen und schulischen Bildung bieten, zeigen die Entwicklung des Bildungssystems eindrucksvoll auf. Der aktuelle Bildungsbericht 2023 berücksichtigt auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs auf die Schulentwicklung, und legt offen, welche Herausforderungen und Chancen sich für die Bildungseinrichtungen ergeben haben. Alle seit 2009 erschienenen Bildungsberichte sind der Öffentlichkeit zugänglich und können als PDF heruntergeladen werden oder sind im Buchhandel erhältlich. Diese Berichte sind von großer Bedeutung für eine transparente Diskussion über die Rahmenbedingungen und die Qualität der Bildung in Hamburg.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
radiohamburg.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
ifbq.hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert