Eimsbüttel

Digitale Engagement-Karte: So profitieren Ehrenamtliche in Hamburg!

Die Hamburger Engagement-Karte, die seit ihrer Einführung im Mai 2024 zahlreiche Ehrenamtliche in der Stadt unterstützt, wird nun auch digital angeboten. Dies erleichtert die Beantragung und Nutzung erheblich. Laut den Eimsbütteler Nachrichten erhalten Ehrenamtliche durch diese Karte Vergünstigungen in verschiedenen teilnehmenden Unternehmen, was einen zusätzlichen Anreiz für freiwilliges Engagement schafft. Insgesamt wurden bereits rund 7.200 Karten ausgegeben, was die positive Resonanz in der Stadt verdeutlicht.

Das Digitalangebot der Engagement-Karte ist zudem über die neu entwickelte App „Ehrenamtskarte“ zugänglich. Diese ist seit dem 15. Januar 2025 sowohl im Google PlayStore als auch im Apple App Store erhältlich. Die App ermöglicht es Nutzern, die Karten digital zu beantragen, zu speichern und sofort bei Bonuspartnern vorzuzeigen. „Mit der App schaffen wir eine moderne Plattform für die engagierte Bürgergesellschaft“, sagt Sozialsenatorin Schlotzhauer.

Vorteile und Beantragung der Engagement-Karte

Die Hamburger Engagement-Karte zielt darauf ab, Menschen, die sich für das Gemeinwohl engagieren, Vergünstigungen bei öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Einrichtungen zu ermöglichen. Dazu zählen Rabatte in Geschäften, ermäßigte Eintritte und andere Anreize. Die Voraussetzungen zur Beantragung sind klar definiert: Ein Ehrenamt muss mindestens seit einem Jahr bestehen, es müssen wöchentliche Mindeststunden erbracht werden, und das Mindestalter für den Erhalt der Karte liegt bei 16 Jahren.

Die Beantragung kann sowohl online über die Webseite der Organisation doin‘ good als auch über die neue App erfolgen. Die analoge Version der Karte bleibt ebenfalls verfügbar und wird durch das gemeinnützige Unternehmen verteilt, das sich engagiert hat, Armut durch Bildung zu bekämpfen.

Hintergrund der Initiative

Die Idee für die Hamburger Engagement-Karte entstand aus einem großen Bürgerinteresse, das in einer Online-Befragung im Jahr 2019 sichtbar wurde. Über 60 % der Befragten äußerten den Wunsch nach einem solchen Projekt. Dies führte zu einem Planungsprozess, der im März 2022 begann und in Zusammenarbeit mit der Sozialbehörde, den Bezirksämtern und dem Aktivoli-Landesnetzwerk umgesetzt wurde. Am 16. Februar 2022 beschloss die Hamburgische Bürgerschaft einstimmig die Einführung der Karte.

Zusätzlich ist es erwähnenswert, dass die digitale und analoge Karte gleichwertig behandelt werden. Besondere Vorteile der digitalen Karte umfassen personalisierte Benachrichtigungen und exklusive Angebote, die über die App eingesehen werden können. Diese länderübergreifende Initiative, an der neben Hamburg auch mehrere andere Bundesländer beteiligt sind, stellt sicher, dass Ehrenämter in ganz Deutschland unterstützt werden.

Für weitere Informationen, Fragen oder um Hilfe bei der Beantragung zu erhalten, stehen die Kontaktperson der doin‘ good gGmbH sowie die Sozialbehörde bereit. Kooperationspartner und Unterstützer dieser wichtigen Initiative sind sich einig in der Überzeugung, dass Ehrenamtlichkeit für die Stadtgesellschaft von unschätzbarem Wert ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
eimsbuetteler-nachrichten.de
Weitere Infos
hamburg.de
Mehr dazu
hamburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert