Eimsbüttel

Blutspende-Notstand in Hamburg: Dringend 0+ und 0- Spender gesucht!

Am 11. März 2025 wurde in Hamburg ein alarmierender Zustand für die Blutversorgung ausgerufen. Laut news.de meldet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) einen akuten Mangel an Spenden für die Blutgruppe 0+. Diese Blutgruppe ist besonders wichtig, da sie von etwa 35% der deutschen Bevölkerung getragen wird, während nur 6% 0- besitzen. Um den täglichen Bedarf von 14.000 Blutspenden für Unfallopfer, Krebspatienten und Operationen zu decken, werden dringend Spenden benötigt.

Die Verfügbarkeit von Blutkonserven ist entscheidend, insbesondere bei der Blutgruppe 0, die als Universalspender gilt. Dennoch können Träger dieser Gruppe nur Blut derselben Gruppe empfangen, was die Lage komplizierter macht. Besonders kritisch ist die Situation für Rhesus-negative Spender der Gruppe 0, von denen lediglich 6% der Bevölkerung betroffen sind. Daher appelliert das DRK eindringlich an alle, die entsprechende Blutgruppe besitzen, sich als Spender zur Verfügung zu stellen.

Aktuelle Blutspendetermine

Blutspender haben in Hamburg die Möglichkeit, an verschiedenen Orten zu spenden. Die nächste Gelegenheit besteht am kommenden Mittwoch von 15:00 bis 19:00 Uhr im DRK KV HH-Eimsbüttel e.V. Neben diesen Aktionen sind auch andere Organisationen wie Haema und Universitätskliniken aktiv in der Blutspende.

Um Blut zu spenden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein: Spender müssen mindestens 18 Jahre alt sein, sich in guter Gesundheit befinden und einen gültigen Personalausweis vorlegen. Die gesamte Spende dauert in der Regel zwischen 5 und 10 Minuten, gefolgt von einer kurzen Wartezeit von etwa 10 Minuten sowie einem kleinen Imbiss, um die Spender zu stärken.

Impfen und Blutspenden

Ein häufiges Anliegen bei potentiellen Spendern ist die Frage der Kompatibilität mit Impfungen. Laut blutspendehamburg.de hängt die Möglichkeit, nach einer Impfung zu spenden, vom jeweiligen Impfstoff ab. Bei Totimpfstoffen wie Tetanus oder Grippe kann bereits nach 24 Stunden wieder gespendet werden. Im Gegensatz dazu gilt bei lebenden oder abgeschwächten Impfstoffen eine Sperrfrist von vier Wochen. Die genaue Auskunft erhält man idealerweise vom Impfarzt.

Ein neuerer Aspekt in der Spende ist die COVID-19-Impfung. Spender können bereits einen Tag nach Erhalt der Impfung – vorausgesetzt, sie fühlen sich gesund – ihr Blut spenden. Dies ist eine wichtige Information, da ein hoher Bedarf an Blutkonserven besonders während der Pandemie gesichtet wurde.

Wichtige Blutgruppeninfos

Die Relevanz der Blutgruppen ist für Transfusionen entscheidend. Wie drk-blutspende.de feststellt, verhindert die Blutgruppen-Kompatibilität schwerwiegende Komplikationen während Bluttransfusionen. So können Rhesus-positive Personen ein größeres Spektrum an Blutgruppen empfangen, sind aber bei der Blutspende eingeschränkter. Rhesus-negative Spender können eine breitere Empfängerschar bedienen, jedoch nur von einer limitierten Auswahl Blut erhalten.

Zusammenfassend ist die Lage der Blutversorgung in Hamburg kritisch. Das DRK und andere Organisationen appellieren an die Bevölkerung, aktiv zu werden und ihren Beitrag zu leisten. Jede Spende zählt und kann Leben retten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
blutspendehamburg.de
Mehr dazu
drk-blutspende.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert