
Im Jahr 2025 hat die ARD-Dokuserie „Nachtstreife“ mit einer neuen Staffel die Aufmerksamkeit auf die Polizeiarbeit in Hamburg gelenkt. Ab dem 30. Dezember 2024 sind die fünf neuen Folgen in der ARD-Mediathek verfügbar. Die Dokureihe bietet einen authentischen Einblick in den Alltag von Polizistinnen und Polizisten, die in einer der größten Städte Deutschlands arbeiten. Über 1,9 Millionen Einwohner leben in Hamburg, was spannende und vielschichtige Einsätze verspricht. Laut NDR werden zehn Beamtinnen und Beamte, darunter solche von der Davidwache, der Wasserschutzpolizei und im Kriminaldauerdienst, begleitet. Diese Einblicke sind nicht nur informativ, sondern auch eine Reflexion der Herausforderungen, mit denen die Polizei konfrontiert ist.
Die vierte Staffel von „Nachtstreife“ wird von Die Company LS Media GmbH im Auftrag des NDR produziert und zeigt Einsätze, die von Sondereinsatzlagen nach Schusswaffengebrauch bis hin zu alltäglichen Situationen wie Ruhestörung und Beleidigung reichen. Die Bandbreite der Einsätze umfasst auch Themen wie Prostitutionsbetrug, Raubdelikte und Betäubungsmittelkonsum. Die Polizistinnen und Polizisten erklären in Interviews ihre Einsätze und geben einen detaillierten Einblick in ihre Erfahrungen.
Einblicke in die Einsätze
Die Zuschauer haben die Möglichkeit, mit den Beamtinnen und Beamten zu begleiten, während sie im Einsatz sind. An der Davidwache, im Hamburger Kiez und auf der Reeperbahn arbeiten Lena Priebusch und Christian Werner Dorn. In Bergedorf sind Caren Loose und Dennis Wolff aktiv, während im Polizeikommissariat Hamm Kathrin Mosor und Sebastian Fuchs eingesetzt sind. Auch der Kriminaldauerdienst wird vertreten durch Katrin Kernig und Michael Walther. Neu in dieser Staffel ist die Wasserschutzpolizei, wo Sarah Prüsmann und Danny Koch die Einsätze dokumentieren.
Kernanliegen der Doku-Serie ist es, die Arbeit der Polizei in ihrer Komplexität darzustellen und auf die Herausforderungen einzugehen, die im Kontakt mit Geschädigten, Beschuldigten und Zeugen entstehen. Zentrale Themen wie Alkoholmissbrauch, Rassismus, Obdachlosigkeit und Suizid werden ebenfalls aufgegriffen. Diese vielschichtige Darstellung erlaubt es den Zuschauern, ein umfassenderes Verständnis für die verschiedenen Facetten der Polizeiarbeit zu gewinnen.
Erweiterung der Doku-Reihe
Die neuen Folgen sind eine Erweiterung der ersten drei Staffeln, die in Mainz gedreht wurden, und bieten nun eine prägnante Perspektive auf die Situation in Hamburg. Die Darstellung der Polizeiarbeit erfolgt rein dokumentarisch. Die Polizistinnen und Polizisten bringen ihre Erlebnisse und Einsichten in die zunehmend komplexe Welt des Verbrechens und der Ordnung auf die Leinwand. Durch die Möglichkeit der Reflexion über ihr eigenes Handeln und die Herausforderungen, die sie tagtäglich meistern müssen, vermittelt „Nachtstreife“ eine tiefere Einsicht in die Polizeiarbeit.
Zusammenfassend zwingt die Dokuserie die Zuschauer, über die Realität der Gesetzeshüter nachzudenken und die Schichten der Komplexität zu verstehen, die das polizeiliche Handeln prägen. Die Verbindung aus Informationen über Einsätze, persönlichen Geschichten der Beamten und einer ehrlichen Reflexion des eigenen Handelns macht „Nachtstreife“ zu einer bedeutenden Dokumentation über die Polizei in Hamburg. Weitere Informationen sind auf der NDR-Seite zu finden, die die Sendung umfassend beschreibt, sowie in der ARD Mediathek, wo die Dokumentation jederzeit abrufbar ist.