Bergedorf

Bergedorfer Startup revolutioniert Jobvermittlung mit neuer App!

Die Mobile App Air Jobs hat sich in Bergedorf als Plattform etabliert, die Nachbarschaftshilfe und Minijobs vermittelt. Diese innovative Idee stammt von Christopher Höhne, einem 19-jährigen Energieberater und Gründer, der bereits im Alter von 17 Jahren mit der Entwicklung der App begann. Seit Anfang 2023 ist Air Jobs aktiv und hat die traditionelle Methode der Jobvermittlung, bei der oft Zettel an Laternen angebracht wurden, digitalisiert. Gemeinsam mit Informatikstudent Lukas Fritz arbeitet Höhne an der kontinuierlichen Verbesserung der Plattform. Die Co-Founderin für Marketing, Klara Wendlich, trat im März 2023 dem Team bei und trägt zur Sichtbarkeit der App bei.

Air Jobs wurde offiziell Ende 2024 eingeführt und hat seitdem an Bekanntheit gewonnen. Medienberichterstattung wie Artikel in der Bergedorfer Zeitung sowie Kooperationen mit dem Anzeigenblatt „der neue RUF“ und einem Radiointerview bei NRJ haben zur Verbreitung beigetragen. Dies unterstreicht das Interesse an lokaler, bezahlter Nachbarschaftshilfe. Zudem erhält das Startup Unterstützung von der Körber-Stiftung über das Mitspieler:in-Programm.

Funktionalitäten der App und wachsende Nutzerbasis

Die App ermöglicht es Nutzern, Jobsuchende und -anbieter miteinander zu verknüpfen. Derzeit verzeichnet Air Jobs über 400 Downloads und etwa 350 registrierte Nutzer. Interessierte können die App kostenlos nutzen, während professionelle Arbeitgeber für ihre Inserate Gebühren zahlen müssen. Gespräche mit einer großen Supermarktkette sind bereits im Gange, um die Marke weiter auszubauen. Ein weiterer großer Schritt in der Zukunft ist die geplante Expansion in andere Stadtteile und möglicherweise auch in weitere Städte.

Bisher wurden mehr als 10.000 Werbeflyer gedruckt, wovon rund 3.000 verteilt wurden. Dies zeigt das Engagement und die Anstrengungen von Höhne und seinem Team, die App in der Nachbarschaft bekannt zu machen. Als Teil seiner Mission, junge Gründer zu unterstützen, hat Christopher Höhne einen Podcast mit dem Titel „Next Gen Founders“ ins Leben gerufen, der auf Spotify zu hören ist.

Nachbarschaftshilfe vs. Minijobs

Ein zentraler Aspekt von Air Jobs ist die Unterscheidung zwischen Nachbarschaftshilfe und Minijobs. Nachbarschaftshilfe wird unentgeltlich geleistet und ist nicht meldepflichtig, wenn sie nicht gegen Vergütung erfolgt. Diese Form der Hilfe richtet sich oft an Freunde, Nachbarn oder Angehörige und erfordert keine besondere Anmeldung.

Im Unterschied dazu müssen Minijobs, bei denen Arbeitnehmer wirtschaftlich motiviert sind, bei der Minijob-Zentrale angemeldet werden. Solche Tätigkeiten umfassen oft Dienstleistungen im Privathaushalt, wie Putzen, Kochen oder die Betreuung von Kindern. Arbeitgeber profitieren von niedrigen Sozialabgaben und steuerlichen Vorteilen, während Beschäftigte von der Absicherung in der gesetzlichen Unfallversicherung und der Möglichkeit, Rentenversicherungsbeiträge zu zahlen, profitieren können. Relevante Informationen zur Anmeldung und zu den Vorteilen sind auf der Website der Minijob-Zentrale zu finden.

Die Kombination aus moderner Technologie, lokaler Orientierung und dem Angebot von vielfältigen Beschäftigungsformen macht Air Jobs zu einem vielversprechenden Akteur in der digitalen Jobvermittlung und fördert gleichzeitig das nachbarschaftliche Miteinander in Bergedorf.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hamburg-startups.net
Weitere Infos
stepstone.de
Mehr dazu
magazin.minijob-zentrale.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert