
Ab August 2025 beginnt die Deutsche Bahn mit der Generalsanierung der stark frequentierten Strecke zwischen Berlin und Hamburg. Während dieser umfangreichen Bauarbeiten wird die Verbindung für rund neun Monate komplett gesperrt, und die DB plant, über 170 Busse einzusetzen, um die Auswirkungen der Streckensperrung zu mildern. Laut rbb24 werden in Spitzenzeiten bis zu 173 Busse auf 26 Linien unterwegs sein und insgesamt bis zu 86.000 Kilometer pro Tag zurücklegen. Dies soll als Deutschlands größter Bus-Ersatzverkehr angesehen werden.
Die Strecke zwischen Hamburg und Berlin zählt zu den wichtigsten Direktverbindungen in Deutschland, mit über 230 Zügen und bis zu 30.000 Fahrgästen täglich. Während der Sanierung, die vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 dauert, werden Fernzüge über Umleitungsstrecken führen, was eine Fahrzeitverlängerung von bis zu 45 Minuten zur Folge hat. Außerdem müssen einige Regio-Linien umgeleitet werden, um die Reisenden dennoch schnell nach Berlin oder Hamburg zu bringen. Die Bauarbeiten selbst umfassen die Erneuerung von mehr als 180 Kilometer Gleisen und circa 200 Weichen, wie Deutsche Bahn berichtet.
Technische Verbesserungen und Infrastrukturmaßnahmen
Der Generalsanierungsprozess ist ein Teil des Gesamtprogramms S3, das darauf abzielt, die Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bahn zu verbessern. Insbesondere sollen bis Ende 2027 insgesamt 1.500 Streckenkilometer generalsaniert und zahlreiche Bahnhöfe kundenfreundlicher gestaltet werden. Dr. Wolfgang Weinhold, Programmleiter der Generalsanierung, hebt die Dringlichkeit der Infrastrukturverbesserungen hervor, die auch mit einer Ausrüstung der stark belasteten Strecken mit dem europäischen Zugbeeinflussungssystem ETCS verbunden sind, um die Sicherheit zu erhöhen.
Die Investitionen für das Sanierungsprogramm betragen insgesamt 53 Milliarden Euro, von denen 8 Milliarden Euro spezifisch für Generalsanierungen vorgesehen sind. Bis 2027 plant die Deutsche Bahn eine fast doppelte Intensivierung der klassischen Instandhaltung, um die Infrastruktur zu optimieren und die Leistungsfähigkeit der Bahn zu steigern. Dazu gehören auch moderne Technik zur Reduzierung von Zugausfällen und die digitale Aufrüstung der Schieneninfrastruktur. Über 400 Bahnhöfe sollen erneut im Hinblick auf Attraktivität und Kundenerlebnis gestaltet werden, so Deutsche Bahn.
Informationen für Reisende
Während der Bauphase sollen regelmäßige Informationsveranstaltungen für Kommunen und Landkreise stattfinden, um die betroffenen Reisenden zu informieren und auf die bevorstehenden Änderungen aufmerksam zu machen. Zusätzlich sind öffentliche Informationsveranstaltungen im Februar geplant, die auch online verfügbar sein werden.
Mit diesen umfangreichen Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen verfolgt die Deutsche Bahn das Ziel, die Reiseerfahrung für die Passagiere zu verbessern und zukünftige Herausforderungen besser meistern zu können. Die notwendigen Umstellungen während der Bauarbeiten werden als wesentlicher Schritt hin zu einem robusteren und verlässlicheren Verkehrssystem angesehen.