Altona

Wahlauswertung in Hamburg: Wer hat in Ihrem Stadtteil gewonnen?

Wahlberechtigte in Hamburg haben am 2. März 2025 ihre Stimmen bei der Bürgerschaftswahl abgegeben. Laut NDR haben die Ergebnisse der Wahl in verschiedene Stadtteile, Wahlkreise und Bezirke umfassend ausgewertet. Die interaktive Karte, die den Wählerinnen und Wählern zur Verfügung steht, zeigt nicht nur die aktuellen Auswertungen, sondern aktualisiert sich auch automatisch. Nutzer können bequem zwischen Wahlkreisen, Bezirken und Stadtteilen wählen oder nach Postleitzahl suchen, um spezifische Ergebnisse abzurufen.

Zu den wichtigsten Informationen, die die Karte anzeigt, gehören der aktuelle Stand der Erststimmen, die Ergebnisse in den einzelnen Wahlkreisen und die gewonnenen Mandate für die Bürgerschaft. In insgesamt 17 Wahlkreisen konnten sich die Parteien um die Stimmen der Hamburger Bürgerinnen und Bürger bemühen. Die großen Wahlkreise sind unter anderem Alstertal-Walddörfer, Altona-West, Barmbek-Uhlenhorst-Dulsberg und viele andere.

Wahlergebnisse und Mandatsverteilung

Die Relevanz der Bürgerschaftswahlen zeigt sich nicht nur an den hohen Wahlzahlen, sondern auch an der Mandatsverteilung. Bei der letzten Wahl im Jahr 2020 erhielt die SPD 39,2 Prozent der Stimmen und konnte somit 54 Mandate gewinnen. Die Grünen folgten mit 24,2 Prozent und 33 Mandaten, während die CDU mit 11,2 Prozent nur 15 Mandate errang. Die Linke kam auf 9,1 Prozent und die AfD erhielt 5,3 Prozent der Stimmen, was 7 Mandaten entspricht.

Die aktuelle Wahl ist geprägt von intensiven Diskussionen und politischer Wettbewerbsverzerrung. Dr. Peter Tschentscher von der SPD erhielt mit 669.037 Stimmen die meisten Stimmen seiner Partei. Auch Carola Veit (26.578 Stimmen) und Dirk Kienscherf (7.482 Stimmen) konnten signifikante Stimmenanteile für die SPD sichern. Die CDU war angeführt von Anna-Elisabeth von Treuenfels, die 26.421 Stimmen erhielt.

Partei Stimmen (%) Mandate
SPD 39,2 54
Grüne 24,2 33
CDU 11,2 15
Die Linke 9,1 13
AfD 5,3 7
FDP 4,9 unter 5%

Wahlprognosen und Umfrageergebnisse

Wahlumfragen vor der Wahl spiegelten die politische Stimmung wider, doch wie dawum.de anmerkt, sind sie keine genauen Prognosen für das Wahlergebnis. Statistische Fehler von 1 bis 3 Prozentpunkten sind zu berücksichtigen, was auf die Unsicherheit der Umfragewerte hinweist. Der Messfehler wird durch die Abweichung in den Befragungen beeinflusst und betrug bei vorhergehenden Umfragen im Durchschnitt 1,42 Prozentpunkte.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse von verschiedenen Wahlkreisen, dass das Rennen um die Stimmen 2025 weiterhin von einem dynamischen politischen Klima geprägt ist. Die Reaktionen und Analysen zur Wahl und deren Ergebnisse werden in den kommenden Tagen, unter anderem am 3. März 2025 in der Sendung „Hamburg Journal“, weiter thematisiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
wahlen-hamburg.de
Mehr dazu
dawum.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert