Altona

Joachim Ringelnatz: Ein Dichterleben zwischen Hafen und Hochsee!

Am 9. Februar 2025 wird in der Sendung „Das Hamburger Hafenkonzert“ um 06:00 Uhr eine ausführliche Betrachtung des Lebens und Schaffens von Joachim Ringelnatz, einem der bedeutendsten deutschen Dichter des 20. Jahrhunderts, ausgestrahlt. Ringelnatz, geboren als Hans Bötticher in Sachsen im Jahr 1883, fand seine Inspiration in persönlichen Erlebnissen auf dem Meer sowie in der lebendigen Kultur Hamburgs. Er stellte sowohl die rauen Abenteuer der Seefahrt als auch die farbenfrohe Atmosphäre der Hafenkneipen in den Mittelpunkt seiner Werke, von denen viele auf seine Aufenthalte in der Hansestadt zurückgehen. NDR berichtet, dass seine bekanntesten Veröffentlichungen, darunter die beliebten „Kuttel-Daddeldu“-Geschichten und das Gedicht „Die Ameisen“, diesen Einfluss eindrucksvoll widerspiegeln.

Die Leistung Ringelnatz‘ beschränkt sich jedoch nicht nur auf das Schreiben. Er war auch als Maler und Kabarettist tätig. Sein Auftrittsverbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1933 führte zu einem drastischen Abstieg in seinen Lebensumständen, und im Jahr 1934 verstarb er verarmt in Berlin an einer Lungenkrankheit. Die kulturelle Bedeutung von Ringelnatz wird auch nach seinem Tod aufrechterhalten durch das Ringelnatz-Museum in Cuxhaven und den alle zwei Jahre verliehenen Joachim-Ringelnatz-Preis, der 2025 an die Schriftstellerin Mariana Leky geht.

Der Einfluss von „Kuttel Daddeldu“

Eines der markantesten Werke Ringelnatz‘ ist der Gedichtband „Kuttel Daddeldu“, der eine bunte Sammlung moritatenhafter Seemannslieder enthält. Laut buecher.de thematisiert dieser Band wilde Seefahrten, chaotische Landaufenthalte und das Leben in Hafenkneipen bis hin zu den besonderen Begegnungen mit der festen Braut Marie aus Bayern und „Kindern in aller Herren Ländern“. Die erste Veröffentlichung fand bereits 1909 statt, und die Illustrationen von Karl Arnold aus dem renommierten Künstlerlokal Simplicissimus verleihen dem Buch eine zusätzliche Dimension.

Der Gedichtband umfasst unter anderem eine Vielzahl von Gedichten, die sowohl skurril als auch nachdenklich sind. Zu den stimmungsvollen Titeln gehören „Daddeldus Lied an die feste Braut“, „Seemannstreue“ und „Abendgebet einer erkälteten Negerin“. Besonders deutlich wird in diesen Stücken Ringelnatz’ Fähigkeit, Groteskes und Humorvolles miteinander zu vereinen. Die festliche und zugleich melancholische Anklage der Lebensumstände der Seemänner lässt sich auch in seinen Balladen und grotesken Gemälden nachzeichnen.

Im Rahmen der bevorstehenden Sendung wird unter anderem die Lebensgeschichte Ringelnatz‘ beleuchtet. Gespräche mit prominenten Gästen, darunter Hamburgs Oberbürgermeister Uwe Santjer und die Leiterin des Ringelnatz-Museums, versprechen spannende Einblicke in das Erbe eines Autors, der seine Leser bis heute fesselt. Die Moderation übernimmt Kerstin von Stürmer, während Vorträge von Künstlern wie Stefan Gwildis, Annie Heger und Eddy Winkelmann die Sendung abrunden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
buecher.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert