Altona

Immobilienpreise in Hamburg: Stabilität trotz steigender Nachfrage!

In Hamburg zeigt sich der Immobilienmarkt von einer stabilen Seite. Laut NDR erzielten bestehende Häuser im Jahr 2025 die gleichen Preise wie im Vorjahr, während die Preise für gebrauchte Wohnungen um zwei Prozent gestiegen sind. Diese Entwicklungen sind Teil eines allgemeinen Erwachens auf dem Immobilienmarkt, wie der LBS-Immobilienatlas 2025 belegt, der ein steigendes Kaufinteresse verzeichnet.

Besonders in gefragten Lagen wie Eimsbüttel und Rotherbaum stiegen die Preise sogar um über 20 Prozent. Auch in Stadtteilen wie Finkenwerder, Osdorf und Neuenfelde ist ein kräftiger Preisanstieg zu beobachten. Exklusive Eigentumswohnungen in Bergstedt, Barmbek-Nord und Eißendorf wurden um über 13 Prozent teurer. Das Preisniveau für Objekte im Hamburger Umland, etwa in Bargteheide, Norderstedt und Pinneberg, zeigt ebenfalls steigende Tendenzen.

Neubaupreise und Marktentwicklungen

LBS Nordost, dass die Preise für neue Wohnungen in der Stadt um bis zu 7,6 Prozent gestiegen sind, während die Werte für Neubauhäuser im Umland um 1,5 Prozent gefallen sind.

Auffallend ist, dass die durchschnittlichen Preise für Bestandshäuser in Hamburg bei 5.120 €/m² liegen und fast unverändert zum Vorjahr sind. Bestandswohnungen erzielen jetzt durchschnittlich 6.034 €/m², was einem Anstieg von 1,6 Prozent entspricht. Im Umland hingegen sanken die Preise für Bestandshäuser leicht um 0,4 Prozent. Hier liegen die durchschnittlichen Kosten bei 3.149 €/m², während Bestandswohnungen unverändert bei 3.063 €/m² bleiben.

Marktprognosen und finanzielle Herausforderungen

LBS-Immobilienmarktatlas 2024 steht Interessierten kostenlos zum Download zur Verfügung und bietet eine umfassende Datengrundlage für potenzielle Käufer und Investoren.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
lifepr.de
Mehr dazu
presse.lbs.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert