Altona

Eröffnung der S-Bahnstation Diebsteich in Hamburg erneut verschoben!

Der S-Bahnhof Diebsteich in Hamburg, der ursprünglich Ende Januar 2025 wiedereröffnet werden sollte, hat einen neuen Eröffnungstermin: Nun soll die Wiederinbetriebnahme am 7. Februar 2025 erfolgen. Die Verzögerung ist auf eine beschädigte Weiche zurückzuführen, die bei abschließenden Gleisbauarbeiten identifiziert wurde, wie ndr.de berichtet. Bis zur Wiederöffnung bleibt der Bahnhof für Fahrgäste der S-Bahn gesperrt, was bedeutet, dass zwischen Altona und Stellingen sowie zwischen Holstenstraße und Stellingen keine Züge fahren können.

Die Eröffnung hat bereits mehrere Male Verschiebungen erfahren. Der ursprüngliche Termin war für Oktober 2023 angesetzt, gefolgt von einer weiteren Verschiebung auf August 2024. Obwohl der Bahnhof im August 2024 als fertig gemeldet wurde, standen die nötigen Experten für die technische Abnahme nicht zur Verfügung. Auch weiterhin bleibt der Schienenersatzverkehr aktiv, insbesondere zwischen Stellingen und Holstenstraße.

Kundenunfreundliche Umsteige-Situationen

Für die Fahrgäste gestaltet sich die Situation als unangenehm, da diese oftmals mehrfach umsteigen müssen. Ein Beispiel ist der Umstieg von der S3 in Altona zur S2 und anschließend auf den Ersatzbus an der Holstenstraße. In den Hauptverkehrszeiten fahren vier Ersatzbusse im Zehn-Minuten-Takt pro Richtung, doch auch hier ist mit einer Verlängerung der Fahrzeiten von bis zu 20 Minuten zu rechnen.

Zusätzlich verkehrt die S5 derzeit nur zwischen Sternschanze und Stade. Der S-Bahnhof Diebsteich bleibt somit vorerst ohne regulären S-Bahn-Betrieb. Dies ist besonders bedauerlich, da mit dem neuen Fernbahnhof Altona bis 2027 ein bedeutendes Infrastrukturprojekt in der Region entsteht, das die Erschließung des Bahnhofes langfristig verbessern soll.

Hintergrund der Infrastrukturverbesserungen

Die Investitionen in die Schieneninfrastruktur, die im Rahmen des Konzernsanierungsprogramms „S3“ durch die Deutsche Bahn (DB) erfolgen, belaufen sich bis Ende 2027 auf insgesamt 53 Milliarden Euro. Diese Mittel sollen unter anderem in die Generalsanierung von wichtigen Strecken und Bahnhöfen fließen. Ziel ist es, unter anderem 400 Bahnhöfe kundenfreundlicher zu gestalten und die Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Laut deutschebahn.com sind insgesamt bis 2027 mehr als 355 kleine und mittlere Maßnahmen geplant, die die Leistungsfähigkeit des Schienennetzes erheblich steigern sollen.

Die nächsten Schritte zur Inbetriebnahme des S-Bahnhofs Diebsteich hängen nun von der termingerechten Fertigstellung der restlichen Arbeiten ab. Projektleiter Maurice Scholten hat sich für die Unannehmlichkeiten bei den Fahrgästen entschuldigt und um Verständnis gebeten. Die Behinderungen und der weiterlaufende Schienenersatzverkehr werden regelmäßig auf den Webseiten hvv.de und S-Bahn Hamburg.de aktualisiert.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
deutschebahn.com
Mehr dazu
deutschebahn.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert