Altona

Blitz-Marathon in Hamburg: Aktuelle Blitzerstandorte und Strafen!

Am 13. Januar 2025 berichtet Hamburg über eine intensive Geschwindigkeitsüberwachung durch mobile Blitzer. An diesem Tag sind in der Stadt insgesamt zehn Blitzerstandorte aktiv. Diese Mobilen blitzern haben sich als wirksam erwiesen, um das Geschwindigkeitsverhalten der Autofahrer zu kontrollieren und Unfälle zu verhindern. Die gemeldeten Standorte sind in verschiedenen Stadtteilen verteilt, darunter Altona, Wandsbek und Hamburg-Nord.

Zu den Blitzerstandorten zählen unter anderem die Alsenstraße sowie die Möllner Landstraße, wo Geschwindigkeitsbegrenzungen zwischen 30 und 70 km/h gelten. Laut news.de wurden die Blitzer zu unterschiedlichen Zeiten gemeldet, was auf eine kontinuierliche Überwachung der Straßen hinweist. Toleranzen bei den Geschwindigkeitsmessungen werden dabei berücksichtigt: Unter 100 km/h wird ein Abzug von 3 km/h vorgenommen, während bei Geschwindigkeiten über 100 km/h 3% des gemessenen Wertes abgezogen werden.

Die Rolle der Blitzer in Hamburg

Blitzer sind zu einem festen Bestandteil des Stadtbildes in Hamburg geworden. Eine Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zeigt, dass Autofahrer in Hamburg dazu tendieren, schneller zu fahren als in anderen großen Städten wie Berlin oder München. Dies hat dazu geführt, dass die Polizei in Hamburg eine konsequente Vorgehensweise gegen Geschwindigkeitsüberschreitungen verfolgt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. bussgeldkatalog.org berichtet, dass die Stadt auch einen neuartigen mobilen Blitzer getestet hat, um die Effektivität der Geschwindigkeitskontrollen weiter zu steigern.

Im Jahr 2022 hat Hamburg insgesamt 44,13 Millionen Euro an Bußgeldern wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen eingenommen, was einen Rekord darstellt. Laut welt.de kam der überwiegende Teil dieser Einnahmen, etwa 32,44 Millionen Euro, durch mobile Geschwindigkeitsmessgeräte zustande. Diese blitzenden Geräte, die sowohl Lasergeräte als auch Messfahrzeuge umfassen, haben die Anzahl der erfassten Verstöße auf beinahe 619.500 stark erhöht.

Die Auswirkungen auf Verkehr und Sicherheit

Mit 18 mobilen Blitzeranhängern, die in der Stadt eingesetzt werden, plant die Polizei, diese Zahl auf bis zu 20 zu erhöhen. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Verkehrssicherheit zu verbessern und das Unfallrisiko erheblich zu senken. Die Ergebnisse der Messungen werden in Form von Bußgeldbescheiden den betroffenen Fahrern zugestellt, die jedoch die Möglichkeit haben, gegen die Messung Einspruch einzulegen, wie ebenfalls von bussgeldkatalog.org betont wird.

Diese umfassenden Überwachungsmaßnahmen stellen sicher, dass die Verkehrsordnung in Hamburg konsequent durchgesetzt wird. Autofahrer sind gut beraten, die Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten, um Bußgelder sowie potenzielle Gefahren im Straßenverkehr zu vermeiden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
news.de
Weitere Infos
bussgeldkatalog.org
Mehr dazu
welt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert